Materialien

Materialien der letzten 12 Monate

Test de compétences

Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Test de compétences sowie frühere Prüfungsaufgaben.
anzeigen

Programm zu § 27 VSO-F für den Förderschwerpunkt Lernen

anzeigen

Programm zu § 27 VSO-F für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

anzeigen

Leistungserhebungen im Fach Deutsch

Die Handreichung bietet Lehrkräften und Deutsch-Fachschaften der Realschule Orientierung und Anregungen für Konzeption, Durchführung und Bewertung von Leistungserhebungen.
anzeigen

Unterstützende Materialien für Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen

Zu Beginn des Schuljahres 2022/23 ist die neugeordnete Lehrplanrichtlinie für die Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen in Kraft getreten. Die hier veröffentlichten Lernfeldstrukturanalysen unterstützen die in diesem Bereich unterrichtenden Lehrkräfte an Berufsschulen.
anzeigen

Schülerfirma – komplett und sicher

Diese Online-Publikation unterstützt Lehrkräfte bei der Realisierung eines offenen und handlungsorientierten WiB-Unterrichts. Sie enthält sämtliche Dokumentvorlagen, die im Zusammenhang mit Schülerfirmen benötigt werden. Ferner vermittelt sie Sicherheit in rechtlichen Fragen wie Aufsichtspflicht, Versicherung, Fahrtkosten etc.
anzeigen

Merkhilfe und Gesetzestexte für die Fächer BwR und IBV an der Beruflichen Oberschule

Sie finden auf dieser Seite die Merkhilfe und die Gesetzestexte, welche für den Unterricht als Hilfsmittel zugelassen sind.
anzeigen

Wirtschaft 4.0 für kaufmännisch-verwaltende Berufe

Der digitale Wandel macht auch im Finanzsektor und im Büromanagement nicht Halt: Die ISB-Handreichung unterstützt Lehrkräfte in kaufmännischen-verwaltenden Ausbildungsberufen mit Beispielen und Materialien für den Unterricht.
anzeigen

Illustrierende Aufgaben zur digitalen Transformation

Die hier zum Download bereitgestellten Materialien sollen Lehrkräfte, die in technischen Ausbildungsberufen der Industrie und des Handwerks unterrichten, durch illustrierende Beispiele bei der Vermittlung der digitalen Transformation unterstützen. Damit soll der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz, in Kombination mit der zunehmend steigenden Digitalisierung des Arbeitsplatzes, den Schülerinnen und Schüler gefördert werden.
anzeigen

Unterstützende Materialien und Links für Steuerfachangestellte

Mit Beginn des Schuljahres 2023/24 wird die neugeordnete Lehrplanrichtlinie für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/ter in Kraft treten. Zur Unterstützung der Lehrkräfte wurden Lernfeldstrukturanalysen erarbeitet.
anzeigen

Umsetzungshilfe für den Ausbildungsberuf Biologielaborant und Biologielaborantin

Die berufstypischen Arbeitsprozesse in biologischen Laboren sind einem zunehmend schnelleren Wandel sowohl der Technologien und Verfahren als auch der Automatisierung und Digitalisierung unterworfen. Dies macht eine stete Weiterentwicklung sowohl der fachlichen als auch der überfachlichen Kompetenzen unerlässlich.
anzeigen

Serviceteil Spanisch: Illustrierende Aufgabenbeispiele

Der Serviceteil Spanisch soll Sie bei der Umsetzung des LehrplanPLUS unterstützen, es steht u.a. eine Vielzahl an analogen und digitalen Aufgaben für alle Kompetenzbereiche und alle Lernjahre zur Verfügung.
anzeigen

Effizientes Korrigieren im Fach Deutsch

Die Materialien zum effizienten Korrigieren zeigen, nach welchen Prinzipien und pragmatischen Umsetzungsmöglichkeiten in Übungsaufsätzen, Schulaufgaben sowie in der schriftlichen Abiturprüfung korrigiert und bewertet werden kann. Die beigefügten Rohlinge bieten eine vorformulierte Ausgangslage für Schlusskommentare, die entsprechend der Schülerarbeit individuell ausgestaltet oder für andere Jahrgangsstufen adaptiert werden können.
anzeigen

Infobriefe Autismus von 2022

Die grundlegenden Informationen zu Autismus und Schule sowie konkretisierende Praxishilfen richten sich an Lehrkräfte und Schulbegleitungen aller Schularten sowie Eltern und Erziehungsberechtigte.
anzeigen

DELF

Die bayerischen Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, direkt an der Schule das DELF scolaire zu erwerben. Hierbei handelt es sich um ein international anerkanntes französisches Sprachdiplom, das auf den Niveaustufen A1, A2, B1 und B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen abgelegt werden kann. Das DELF-KMS mit Modalitäten und Terminen sowie eine Präsentation zu den neuen Formaten finden Sie hier.
anzeigen

Sprachzertifikat DELE

Die bayerischen Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, am Instituto Cervantes oder direkt an manchen Schulen das Sprachdiplom DELE zu erwerben. Hierbei handelt es sich um ein international anerkanntes spanisches Sprachdiplom, das auf den Niveaustufen A1, A2, B1 und B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen abgelegt werden kann.
anzeigen

Weiterentwicklung der Abschlussprüfung im Fach Physik (Realschule)

Im Zuge der Implementierung des LehrplanPLUS wird zum Schuljahr 2022/23 die Abschlussprüfung an bayerischen Realschulen weiterentwickelt. Für das Fach Physik bedeutet dies neben inhaltlichen Anpassungen auch Entwicklungen hinsichtlich Aufgabenformen sowie Prüfungsmodalitäten.
anzeigen

Mögliche Quellen für Hörverstehensaufgaben Französisch

Die hier aufgelisteten Quellen für Hörverstehensaufgaben können Sie bei der Erstellung von Lern- und Testaufgaben unterstützen. Weitere Hinweise auf gute Audioquellen werden gerne entgegen genommen.
anzeigen

Unterstützte Kommunikation in Unterricht und Schule

Mit der Handreichung "Unterstützte Kommunikation in Unterricht und Schule" unterstützt das ISB Lehrkräfte sowie pädagogische und therapeutische Fachkräfte bei der Förderung unterstützt kommunizierender Schülerinnen und Schülern.
anzeigen

Die Debatte als Vermittlungswerkzeug für schriftliche Darstellungsformen

Das Material legt dar, wie schriftliches und mündliches Argumentieren eine wechselseitige Unterstützung sein können und veranschaulicht entsprechende Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
anzeigen

Debattieren in der Q-Phase des Gymnasiums

Das Material informiert über die Bedeutung des Debattierens in der Q-Phase sowie den Bezug zum LehrplanPLUS und es liefert direkt in der Praxis einsetzbare Unterrichtsbeispiele zu verschiedenen Aspekten des Debattierens in der Oberstufe.
anzeigen

Leitfaden zur Erstellung von Lernaufgaben im Fach Deutsch

Das Material definiert Lernaufgaben im Deutschunterricht und erläutert, wie diese (auch in komplexerer Form) konzipiert und umgesetzt werden können.
anzeigen

Infohefte für die 10. Jgst. zum LehrplanPLUS – Holz, Kunststoff

Die bisherigen Arbeitshefte der Jahrgangsstufe 10 wurden überarbeitet und die Gliederung entspricht dem LehrplanPLUS im Fach Werken. Für die Lernbereiche Holz und Kunststoff werden somit alle prüfungsrelevanten Inhalte zu den Kompetenzen des Profilfaches abgedeckt.
anzeigen

Übersichten über die Aufgaben des Serviceteils (Italienisch)

Hier finden Sie Gesamtübersichten aller Aufgabenbeispiele des Serviceteils zum LehrplanPLUS für Italienisch als dritte und Italienisch als spät beginnende Fremdsprache. Diese Übersichten werden einmal jährlich aktualisiert und enthalten Links, die direkt zu den entsprechenden Aufgaben führen.
anzeigen

Krisenintervention an Schulen

Die Handreichung "Krisenintervention an Schulen" unterstützt Schulleitungen einerseits, ein schulisches Krisenteam sach- und fachgerecht in der Schule zu implementieren. Darüber hinaus hält sie eine Vielzahl von Leitfäden und Materialien für die Schulleitung und für die an der Bewältigung von Krisen Beteiligten bereit.
anzeigen

Lehrplan für die Jahrgangsstufe 10 des G8

Auf dieser Seite finden Sie die Lehrpläne der Jahrgangsstufe 10 des G8. Seit dem Schuljahr 2022/2023 werden Schüler und Schülerinnen dieser Jahrgangsstufe gemäß des neuen LehrplanPLUS unterrichtet. Dementsprechend wurden die Lehrpläne des G8 der Klasse 10 auf dieser Seite zum letzten Mal im Schuljahr 2021/2022 im Schulunterricht angewandt.
anzeigen

Abiturprüfungen in den modernen Fremdsprachen ab dem Prüfungstermin 2024

Mit den KMS V.6-BS4402.8/92/3 vom 23.05.2022 bzw. V.6-BS5503.0/637/2 vom 20.07.2022 werden ab dem Prüfungstermin 2024 verbindliche Themenfelder für die Schreibaufgaben (Prüfungsteil B und C) festgelegt. Sie finden die KMS und die Themenfelder für jede moderne Fremdsprache sowie ihre Gültigkeit hier.
anzeigen

Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben

In der ISB-Handreichung "Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben" werden das Gesamtkonzept mit seinen sechs Handlungsfeldern Ernährung, Gesundheit, Haushaltsführung, Umweltverhalten, Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten und Digital handeln erläutert sowie wertvolle Anregungen für die Umsetzung gegeben.
anzeigen

Sonderpädagogische Beratung und Diagnostik

Vor dem Hintergrund der wachsenden Zahl von Geflüchteten aus der Ukraine sind auch die Förderschulen bei der Beratung und Aufnahme von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf besonders herausgefordert.
anzeigen

Freiwillige Lernstandserhebung in Natur und Technik (LerNT) Übersicht

Seit dem Schuljahr 2005/06 wird allen Gymnasien eine freiwillige Lernstandserhebung im Fach Natur und Technik angeboten, die gegen Ende von Jahrgangsstufe 6 durchgeführt werden kann. Ziele des Projekts sind die Förderung nachhaltigen Lernens und einer verstärkten Kompetenzorientierung im Fach Natur und Technik sowie die Unterstützung der Fachschaften bei der Weiterentwicklung der Aufgabenkultur im Schwerpunkt Biologie, aber auch in den Schwerpunkten Naturwissenschaftliches Arbeiten und Informatik.
anzeigen

Kontaktbrief Russisch

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Französisch

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Spanisch

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Italienisch

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Physik

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Geographie

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Seminarausbildung

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Politik und Gesellschaft/Sozialkunde

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Geschichte

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Katholische Religionslehre

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Musik

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Mathematik

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Sport

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Kunst

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Natur und Technik

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Wirtschaft und Recht - Wirtschaftsinformatik

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Informatik

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Griechisch

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Latein

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Oberstufe

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Deutsch

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Ethik

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Englisch

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Biologie

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Chemie

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Chinesisch

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Kontaktbrief Evangelische Religionslehre

Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen

Übersichten über die Aufgaben des Serviceteils (Französisch)

Hier finden Sie Gesamtübersichten aller Aufgabenbeispiele des Serviceteils zum LehrplanPLUS für Französisch F1, F2 und F3. Diese Übersichten werden einmal jährlich aktualisiert und enthalten Links, die direkt zu den entsprechenden Aufgaben führen.
anzeigen

Digital-Dialog

Unter diesem Schlagwort versteht man die Kooperation zwischen den beiden Bundesländern Bayern und NRW im Bereich der digitalen Bildung an beruflichen Schulen. Ziel des Dialogs ist der Ausbau von Knowhow im Digitalbereich sowie die Nutzung von Synergien unter dem Fokus der Förderung von digitalen Kompetenzen.
anzeigen

Umsetzungshilfe für den Ausbildungsberuf Elektroniker und Elektronikerin für Gebäudesystemintegration

Kaum eine Berufssparte ist so stark von der digitalen Transformation betroffen wie die der elektrotechnischen Ausbildungsberufe. Digitalisierung, Smart Living, die Energie- und Verkehrswende – all diese Faktoren verändern die Arbeitswelt auch im Elektrohandwerk erheblich.
anzeigen

Illustrierende Aufgaben für den Ausbildungsberuf Elektroniker und Elektronikerin für Gebäudesystemintegration

Mit Beginn des Schuljahrs 2021/22 wurden die novellierten und neuen Lehrpläne für die Ausbildungsberufe des Elektrohandwerks in Kraft gesetzt.
anzeigen

Illustrierende Aufgaben für den Ausbildungsberuf Informationselektroniker und Informationselektronikerin

Mit Beginn des Schuljahrs 2021/22 wurden die novellierten und neuen Lehrpläne für die Ausbildungsberufe des Elektrohandwerks in Kraft gesetzt.
anzeigen

Umsetzungshilfe für den Ausbildungsberuf Informationselektroniker und Informationselektronikerin

Kaum eine Berufssparte ist so stark von der digitalen Transformation betroffen wie die der elektrotechnischen Ausbildungsberufe. Digitalisierung, Smart Living, die Energie- und Verkehrswende – all diese Faktoren verändern die Arbeitswelt auch im Elektrohandwerk erheblich.
anzeigen

Film in der Schule

Die ISB-Handreichung "Film in der Schule" bietet als erweiterte Online-Fassung zahlreiche Tipps, Hintergrundwissen und Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Fächern.
anzeigen

Berufsvorbereitung an beruflichen Schulen in Bayern

Um ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag zu erfüllen, haben die beruflichen Schulen ein differenziertes Bildungsangebot für die Klassen zur Berufsvorbereitung entwickelt. Ziel ist es, für alle Jugendlichen, mit oder ohne Flucht- bzw. Migrationshintergrund, die Chancen- und Fördergleichheit sicherzustellen. Um dies zu erreichen, ist eine intensive Zusammen-arbeit einerseits innerhalb der Schule und der einzelnen Klassenteams nötig, andererseits mit den verschiedenen externen Partnern.
anzeigen

Übersicht der Niveaustufen des GeR im bayerischen Gymnasium

Sie finden hier zum Download die Übersicht.
anzeigen

Regionalkoordinatorinnen

Regionalkoordinatorinnen Flexible Grundschule
anzeigen

Hinweise zu Französisch

Hier finden Sie Hinweise zu Abweichungen der zugelassenen Lehrwerke für Französisch, 3. Fremdsprache, vom LehrplanPLUS für das neunjährige Gymnasium.
anzeigen

Einführungsklasse

Einführungsklasse und Umsetzungshinweise
anzeigen

Anregungen zum medialen Gestalten in der Grundschule

Schwindelgeschichten mit Greenscreentechnik im Fach Deutsch, Zahlenbücher als E-Books in Mathematik, eine Kontinente-Pinnwand in HSU und vieles mehr: Der ISB-Arbeitskreis „Mediales Gestalten in der Grundschule“ hat zehn neue Unterrichtsbeispiele zum LehrplanPLUS entwickelt, die Grundschul-Lehrkräfte zur Erstellung medialer Produkte anregen sollen.
anzeigen

Termine - Deutsch am bayerischen Gymnasium

Wichtige Termine für den Deutschunterricht am bayerischen Gymnasium werden im Folgenden (ohne Gewähr) zusammengefasst:
anzeigen

Weiterentwicklung der Abschlussprüfung im Fach Musik (Realschule)

Im Zuge der Implementierung des LehrplanPLUS wird zum Schuljahr 2022/23 die Abschlussprüfung an bayerischen Realschulen weiterentwickelt. Für das Fach Musik bedeutet dies neben inhaltlichen Anpassungen auch Entwicklungen hinsichtlich Aufgabenformen, Prüfungsmodalitäten und zugelassenen Hilfsmitteln.
anzeigen