Startseite
Schularten
Themen
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Schulartspezifisches
>
Materialien
>
M
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Fächer
Leistungserhebungen
Evaluation
Materialien
Suchbegriff
Fächer / Förderschwerpunkte / Berufsfelder
Agrarwirtschaft
Angewandte Informatik
Arbeit - Wirtschaft - Technik
Arbeitslehre
Archäologie
Astrophysik
Bautechnik
Berufliche Bildung
Berufsorientierender Zweig Soziales
Berufsorientierender Zweig Technik
Berufsorientierender Zweig Wirtschaft
Berufswahlvorbereitender Förderunterricht
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle
Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen
Biologie
Biologisch-chemisches Praktikum
Biophysik
Buchführung
Bürokommunikation/ Kurzschrift
Chemie
Chemie, Physik, Biologie
Chinesisch
Computer und musikalische Gestaltung
Darstellung
Datenverarbeitung
Deutsch
Deutsch als Zweitsprache
Dramatisches Gestalten
Drucktechnik
Elektrotechnik
Emotionale und soziale Entwicklung
Englisch
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Hauswirtschaft
Erziehung und Unterrichtung von Kindern mit autistischem Verhalten
Ethik
Evangelische Religionslehre
Fachpraktische Ausbildung
Fahrzeugtechnik
Farbtechnik und Raumgestaltung
Französisch
Geistige Entwicklung
Geographie
Geologie
Geschichte
Geschichte/Sozialkunde
Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde
Gestaltungslehre und Kunstbetrachtung
Gesundheit
Gesundheitswesen
Griechisch
Grundlegender Unterricht
Hauswirtschaft
Heimat- und Sachunterricht
Holztechnik
Hören
Informatik
Informationstechnologie
Informationsverarbeitung
Instrumentalensemble
Italienisch
Japanisch
Katholische Religionslehre
Körperliche und motorische Entwicklung
Körperpflege
Kunst
Kurzschrift
Landeskunde
Latein
Lernen
Mathematik
Mensch und Umwelt
Metalltechnik
Monoberufe
Musik
Musisch-ästhetische Bildung
Muttersprache
Natur und Technik
Naturwissenschaften
Neugriechisch
Physik
Physik/Chemie/Biologie
Polnisch
Portugiesisch
Psychologie
Rechnungswesen
Rechtslehre
Rechtswesen
Rock/Pop/Jazz
Russisch
Sachunterricht
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Sehen
Sozialkunde
Soziallehre
Sozialpflege
Sozialpraktische Grundbildung
Sozialwesen
Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder
Spanisch
Sport
Sprache
Steuerlehre
Technik
Technisches Werken
Technologie
Technologie/Informatik
Textilarbeit mit Werken
Textiles Gestalten
Textiltechnik und Bekleidung
Textverarbeitung
Theater und Film
Tschechisch
Türkisch
Übungsfirmenarbeit
Übungsunternehmen
Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler
Vokalensemble
Volkswirtschaft
Volkswirtschaftslehre
Werken
Werken/Textiles Gestalten
Wirtschaft
Wirtschaft und Beruf
Wirtschaft und Recht
Wirtschaft und Verwaltung
Wirtschaftsgeographie
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftslehre
Schularten
Berufliche Oberschule
Berufsfachschule
Berufsoberschule
Berufsschule
Fachakademie
Fachoberschule
Fachschule
Förderschulen
Grundschule
Gymnasium
Mittelschule
Realschule
Schule für Kranke
Wirtschaftsschule
Materialien der letzten 12 Monate
Materialien A-Z
Materialien A-Z
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Materialien für den Deutschunterricht mit Schülern mit Förderschwerpunkt Hören
Im Deutschunterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Förderschwerpunkt Hören stellt der Bereich Textarbeit eine besondere Hürde dar. Die vorliegenden Materialien sollen Ideen und Anregungen für den Unterricht bieten und sind nicht nur für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Hören geeignet.
anzeigen
Materialien in den bayerischen Abiturprüfungen im Fach Geschichte
anzeigen
Materialien zu Studienfahrten (Italien)
Die vorliegenden Materialien wurden auf der 42. Ferientagung für Altphilologen in München vom 05. -08. September 2005 vorgestellt und bieten eine Hilfestellung zu bestimmten Fragen im Bereich der Organisation von Studienfahrten nach Italien.
anzeigen
Materialien zur Durchführung einer Projektschulaufgabe im Fach Haushalt und Ernährung
Das nachfolgende Beispiel der Konzeption und Durchführung einer praktischen Projektschulaufgabe im Fach Haushalt und Ernährung dient als Anregung zur Umsetzung im Unterricht und steht als Download zur Verfügung.
anzeigen
Materialien zur praktischen Abschlussprüfung im Fach Ernährung und Gesundheit
Die nachstehenden Materialien zur praktischen Prüfung im Fach Ernährung und Gesundheit sind Orientierungshilfen zur Umsetzung der Prüfung und stehen als Download zur Verfügung.
anzeigen
Materialien zur Umsetzung von Lernszenarien (Stand 2009)
Lernszenarien sind ein Ansatz themenzentrierten Unterrichts, bei dem unterschiedliche Kinder innerhalb eines Themenbereichs unterschiedliche Aufgabenstellungen auf unterschiedlichem Kompetenzniveau aussuchen und lösen können. Die unterschiedlichen Aufgaben werden am Ende in einem gemeinsamen Ergebnis präsentiert.
anzeigen
Materialien zur Vereinfachten Ausgangsschrift
Die Vereinfachte Ausgangsschrift wird häufig skeptisch und kritisch gesehen oder sogar abgelehnt. Nachdem inzwischen umfangreiche Erfahrungen mit dieser Schriftform vorliegen, bringt diese Broschüre eine Reihe von Anregungen zum Unterricht. Der erste Teil gibt Einblick in den Diskussionsstand, der zweite Teil bietet konkrete Hilfen für die Unterrichtspraxis in Form einer Kartei, die im geschlossenen Unterricht wie auch in offener Arbeit eingesetzt werden kann.
anzeigen
Materialpool zur Erstellung schulinterner fachlicher Leistungstests
anzeigen
Materialsammlung "Rezeptivkurs Italienisch"
Die Materialien, die Sie hier finden, eigenen sich zwar primär für den Einsatz in einem „Rezeptivkurs Italienisch“, bieten aber auch Anregungen für den Unterricht von Italienisch als dritter bzw. spätbeginnender Fremdsprache.
anzeigen
MEBIS-Kurs "Check it out"
Auf der Lernplattform von MEBIS ist der Online-Kurs „Check it out“ für den Sportunterricht mit zahlreichen Videos zu Balltricks bzw. Jongliertricks erschienen. Der Kurs kann unter „teachSHARE“ gefunden und heruntergeladen werden (Login erforderlich).
anzeigen
Medien und interkulturelle Bildung
Die kommentierte Linksammlung verweist auf übergreifende Informationen und themenspezifische Linklisten, bietet praxistaugliche Anregungen für Unterrichts- und Schulprojekte, liefert einen Fundus an Materialien und Ideen für den Unterricht und zeigt ausgewählte Publikationen rund um die Themen Medien, Migration und Integration auf.
anzeigen
Mein Sprach-Tagebuch
Das Sprach-Tagebuch ist eine Hilfe für Sprachlerner, Wortschätze, kleine Texte und Notizen zu sammeln, das eigene Sprachenlernen zu beobachten, den eigenen Sprachfortschritt festzuhalten, die Sprache als Schlüssel zur Umwelt zu entdecken und eigene Lernfortschritte zu reflektieren und zu optimieren. (So geht’s mir beim Lernen.)
anzeigen
Merkhilfe für das Fach Mathematik
anzeigen
Merkhilfen Mathematik (Technik) und Mathematik (Nichttechnik) für Berufliche Oberschulen, Fachschulen bzw. Fachakademien und Schulversuch Berufsschule Plus (BS+)
Die Merkhilfen wurden von den Fachmitarbeitern der Dienststellen der Ministerialbeauftragten für die Beruflichen Oberschulen erarbeitet.
anzeigen
Methodiküberlegungen zum mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
In Zusammenarbeit der Fächer Biologie, Chemie, Mathematik und Physik wurden Handreichungen zum Thema "Methodiküberlegungen zum mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht" (u. a. "Offene Aufgabenstellungen", "Wiederholen als bewusstes Unterrichtselement", "Zusammenspiel von Unterrichtsmethoden") erarbeitet und in den Jahren 1999 bis 2003 veröffentlicht.
anzeigen
MindMapping – eine effektive Unterrichtsmethode
Mindmaps bilden die Denkstrukturen des menschlichen Gehirns in vielen Fällen besser ab als lineare Texte oder nur Bilder. Sowohl die Betrachtung von Mindmaps als auch die sukzessive Herstellung solcher ‚Gedankenbilder‘ unterstützen die Lernenden bei der Durchdringung komplexer Sachverhalte und beim Verinnerlichen umfangreicher Informationen.
anzeigen
Mit Mut gegen Mobbing
Die Broschüre soll als praktischer Handlungsleitfaden für Schulleitung und Lehrkräfte einen schnellen Zugang zur Mobbingthematik eröffnen und anhand konkreter Fallbeispiele und Präventions- sowie Interventionsmöglichkeiten einen kompetenten Umgang mit Vorfällen von Mobbing und Ausgrenzung ermöglichen.
anzeigen
MitSprache fördern
Materialien zur Sprachförderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund an Gymnasien und Realschulen
anzeigen
Mittagsbetreuung an bayerischen Grundschulen
Die Handreichung gibt Schulen Anregungen für den Aufbau, die konzeptionelle und organisatorische Umsetzung sowie die pädagogische Gestaltung von Mittagsbetreuungsangeboten an Grundschulen.
anzeigen
Mittlerer Schulabschluss - schulinterne mündliche Prüfung
Diese Dokumente sind nur über den internen Bereich erreichbar. Die Zugangsdaten für die Orientierungshilfen für die Abschlussprüfungen an der Mittelschule wurden vom Staatsministerium via OWA-Postfach an alle betroffenen Schulen versandt. Bitte wenden Sie sich an Ihre Schulleitung.
anzeigen
Modelle zum integrativen Deutschunterricht am Gymnasium
anzeigen
Modellprojekt Schüler-Feedback in der 2. Phase der Lehrerausbildung
In diesem Leitfaden finden sich neben einer Beschreibung der konzeptionellen Grundlagen des Modellprojekts viele praktische Hinweise und Empfehlungen zur Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Interpretation von Schüler-Feedbacks.
anzeigen
Modellprojekte zur Weiterentwicklung des Gymnasiums
19 bayerische Gymnasien erproben mit Unterstützung des Staatsministeriums im Schuljahr 2012/13 Modelle zur Weiterentwicklung des Gymnasiums und gewähren mit dem vorliegenden Zwischenbericht gewissermaßen einen ersten Blick in die eigene Werkstatt.
anzeigen
Modellversuch Islamunterricht
Im Schuljahr 2007/08 wurde in drei Schulen in Bayern - einer Grundschule, einer Hauptschule und einer Realschule - der Modellversuch Islamunterricht durchgeführt und gegen Ende des Schuljahres evaluiert.
anzeigen
Modulare Förderung
Die Bayerische Haupt-/Mittelschule ist eine "Schule für die Zukunft". Sie macht Kinder und Jugendliche "stark für den Beruf", "stark im Wissen" und "stark als Person" und vermittelt somit solide Grundlagen für die eigene Lebensgestaltung sowie den Einstieg in das Arbeits- und Berufsleben.
anzeigen
Mögliche Aufgaben im Bereich "Use of English" (MSA)
Die Zusammenstellung enthält Aufgaben, die in der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses an der Mittelschule eingesetzt werden können. Es handelt sich um eine Ergänzung der bisherigen Formate für den Bereich ‘Use of English’.
anzeigen
Mögliche Aufgaben im Bereich "Use of English" (QA)
Die Zusammenstellung enthält Aufgaben, die in der Abschlussprüfung zum Erwerb des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule eingesetzt werden können. Es handelt sich um eine Ergänzung der bisherigen Formate für den Bereich ‘Use of English’.
anzeigen
Mögliche Quellen für Hörverstehensaufgaben Englisch
Die hier aufgelisteten Quellen für Hörverstehensaufgaben können Sie bei der Erstellung von Lern- und Testaufgaben unterstützen. Weitere Hinweise auf gute Audioquellen werden gerne entgegen genommen.
anzeigen
Mögliche Quellen für Hörverstehensaufgaben Französisch
Die hier aufgelisteten Quellen für Hörverstehensaufgaben können Sie bei der Erstellung von Lern- und Testaufgaben unterstützen. Weitere Hinweise auf gute Audioquellen werden gerne entgegen genommen.
anzeigen
Mögliche Quellen für Hörverstehensaufgaben Italienisch
Die hier aufgelisteten Quellen für Hörverstehensaufgaben können Sie bei der Erstellung von Lern- und Testaufgaben unterstützen. Weitere Hinweise auf gute Audioquellen werden gerne entgegen genommen.
anzeigen
Mögliche Quellen für Hörverstehensaufgaben Spanisch
Die hier aufgelisteten Quellen für Hörverstehensaufgaben können Sie bei der Erstellung von Lern- und Testaufgaben unterstützen. Weitere Hinweise auf gute Audioquellen werden gerne entgegen genommen.
anzeigen
MSD-Infobrief: Erzählfähigkeit fördern im Übergang Kindergarten - Grundschule
Zu Schulbeginn sind die sprachlichen Fähigkeiten bei den einzelnen Kindern sehr unterschiedlich entwickelt, die Voraussetzungen für den anstehenden Schriftspracherwerbsprozess sind entsprechend heterogen und differieren dabei um Zeitspannen bis zu drei Jahren. Davon ist auch die Entwicklung der Erzählkompetenz betroffen.
anzeigen
MSD-Infobrief: Schülerinnen und Schüler mit Epilepsie
4-5% aller Menschen erleben im Laufe ihres Lebens einen epileptischen Anfall. Er löst bei vielen Irritation und Bestürzung aus. Sehr oft werden dabei die unscheinbaren, kurzzeitigen Absencen übersehen oder anderen pädagogischen Problemfeldern zugeschrieben. Deutschlandweit sind etwa 200 000 Kinder davon betroffen. In diesem Geheft erfahren Lehrkräfte mehr über das Krankheitsbild und über mögliche Hilfestellungen.
anzeigen
MSD-Infobriefe Autismus-Spektrum-Störung
Schüler mit Autismus besuchen alle Schularten, daher sind die Hintergründe und Hinweise im Ordner zur Autismus-Spektrum-Störung (ASS) schulartübergreifend angelegt. Die Infobriefe bieten umfassende Informationen sowie praktische Hinweise zu einzelnen Aspekten aus dem Bereich Autismus.
anzeigen
MSD-Infonews (Download)
Die MSD-Infonews werden in fortlaufender Folge veröffentlicht und stehen schrittweise auch zum Download zur Verfügung.
anzeigen
MSDkonkret
In der Reihe MSDkonkret erhalten Lehrkräfte der allgemeinen Schule einen Überblick über die verschiedenen Förderschwerpunkte, Hinweise zu Diagnostik, Erziehung und Unterricht sowie Informationen zur Zusammenarbeit mit dem MSD.
anzeigen
MSDVorOrt
Die Entwicklung des Zahlbegriffs ist Grundlage für ein umfassendes mathematisches Verständnis. Daher ist es wichtig, dass bereits Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter Kompetenzen im richtigen Umgang mit Größen, Mengen und Relationen erwerben.
anzeigen
Mu-Addita 11/12 - Literaturlisten
Für die im Rahmen des Additums Musik in der Oberstufe am achtjährigen Gymnasium zugelassenen Wahlmöglichkeiten (die aufgeführten Instrumente bzw. "Gesang") finden sich hier entsprechende Literaturlisten.
anzeigen
MundART WERTvoll - Lebendige Dialekte an bayerischen Schulen
Die Handreichung dokumentiert Projekte, die zum Thema Dialekt im Rahmen von MundART WERTvoll von der Grundschule bis zum Gymnasium erfolgreich durchgeführt wurden und als Anregung und Inspiration gedacht sind, Dialekte für Schülerinnen und Schüler in Bayern lebendig erleb- und erfahrbar zu machen.
anzeigen
Museum Schule Bildung
Bayern verzeichnet derzeit mehr als 1.000 Museen, und monatlich kommen neue dazu. Seit geraumer Zeit machen sich Museen auch immer mehr zu Partnern von Schulen. Und Schulen wiederum erkennen zunehmend die Bedeutung dieses außerschulischen Lernorts. Das unter Mitwirkung des ISB entstandene Handbuch macht Mut, den "Lernort Museum" zu nutzen.
anzeigen
Muster Projektprüfungen_ Quali_ GYM
Seit dem Schuljahr 2011/2012 wird die bis dahin übliche Prüfung im Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik bzw. Wirtschaft und Recht durch eine Projektprüfung ersetzt. Eine ausführliche, auf externe Bewerberinnen und Bewerber des Gymnasiums ausgelegte Beschreibung sowie Musteraufgaben bietet der "Muster-Quali für die Projektprüfung im Fach AWT & berufsorientierendem Wahlpflichtfach Wirtschaft für externe Bewerberinnen und Bewerber des Gymnasiums".
anzeigen
Musterabitur 2011 (Gymnasium)
anzeigen
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: