Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Schulartspezifisches
>
Materialien
>
EU-KONZERT - Entwicklung und Umsetzung eines Evaluationskonzeptes für die KMK-Fremdsprachenzertifikatsprüfungen zur Sicherung der Vergleichbarkeit der Standards
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Fächer
Leistungserhebungen
EU-KONZERT - Entwicklung und Umsetzung eines Evaluationskonzeptes für die KMK-Fremdsprachenzertifikatsprüfungen zur Sicherung der Vergleichbarkeit der Standards
Handreichung zur Aufgabenstellung, Bewertung, Prüfungsdurchführung
Im BLK-Modellversuch "EU-KonZert" erfolgte eine Evaluation der länderspezifisch unterschiedlich ausgeprägten Prüfungen, mit dem Ziel, gemeinsame nationale Standards festzulegen. Darüber hinaus sollen Prüfungserstellern eine Reihe von Best-practice-Beispielen verschiedener Berufsbereiche und Stufen an die Hand gegeben werden.
Die Handreichung ist Ergebnis eines BLK-Verbund-Modellversuchs, der sich als Beitrag zur Qualitätssicherung des KMK-Fremdsprachenzertifikats verstand. Er wurde von Bayern, Hamburg und Thüringen durchgeführt.
Mit dieser Veröffentlichung soll allen Aufgabenerstellern und Prüfern ein Leitfaden an die Hand gegeben werden, der als praktische Orientierungshilfe zur erfolgreichen Durchführung von KMK-Fremdsprachenzertifikatsprüfungen dienen kann und gleichzeitig einen Beitrag zur Standardsicherung darstellt.
Weitere Informationen und Materialien zum Modellversuch finden Sie
hier
.
Informationen zu den aktuellen KMK-Zertifikatsprüfungen in Bayern finden Sie
hier
.
Handreichung EU-KONZERT
Ansprechpartnerin:
Cornelia Bayer
Preis:
€ 17,50
Veröffentlicht:
März 2007
Fach:
Englisch
Schularten:
Berufsfachschule, Berufsoberschule, Berufsschule, Fachoberschule
Bezug:
Dieses Dokument ist online verfügbar.
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: