Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Schulartspezifisches
>
Materialien
>
B
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
LehrplanPLUS
Materialien
Fächer
Leistungserhebungen
Materialien
Suchbegriff
Fächer / Förderschwerpunkte / Berufsfelder
Agrarwirtschaft
Angewandte Informatik
Arbeit - Wirtschaft - Technik
Arbeitslehre
Archäologie
Astrophysik
Bautechnik
Berufliche Bildung
Berufsorientierender Zweig Soziales
Berufsorientierender Zweig Technik
Berufsorientierender Zweig Wirtschaft
berufsorientierendes Wahlpflichtfach Ernährung und Soziales (ES)
berufsorientierendes Wahlpflichtfach Technik (T)
berufsorientierendes Wahlpflichtfach Wirtschaft und Kommunikation (WiK)
Berufswahlvorbereitender Förderunterricht
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle
Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen
Biologie
Biologisch-chemisches Praktikum
Biophysik
Buchführung
Bürokommunikation/ Kurzschrift
Chemie
Chemie, Physik, Biologie
Chinesisch
Computer und musikalische Gestaltung
Darstellung
Datenverarbeitung
Deutsch
Deutsch als Zweitsprache
Dramatisches Gestalten
Drucktechnik
Elektrotechnik
Emotionale und soziale Entwicklung
Englisch
Ernährung und Gesundheit
Ernährung und Hauswirtschaft
Erziehung und Unterrichtung von Kindern mit autistischem Verhalten
Ethik
Evangelische Religionslehre
Fachpraktische Ausbildung
Fahrzeugtechnik
Farbtechnik und Raumgestaltung
Französisch
Geistige Entwicklung
Geographie
Geologie
Geschichte
Geschichte/Politik/Geographie
Geschichte/Sozialkunde
Gestaltungslehre und Kunstbetrachtung
Gesundheit
Gesundheitswesen
Griechisch
Grundlegender Unterricht
Hauswirtschaft
Heimat- und Sachunterricht
Holztechnik
Hören
Informatik
Informatik und digitales Gestalten
Informationstechnologie
Informationsverarbeitung
Instrumentalensemble
Italienisch
Japanisch
Katholische Religionslehre
Körperliche und motorische Entwicklung
Körperpflege
Kunst
Kurzschrift
Landeskunde
Latein
Lernen
Mathematik
Mensch und Umwelt
Metalltechnik
Monoberufe
Musik
Musisch-ästhetische Bildung
Muttersprache
Natur und Technik
Naturwissenschaften
Neugriechisch
Physik
Physik/Chemie/Biologie
Polnisch
Portugiesisch
Psychologie
Rechnungswesen
Rechtslehre
Rechtswesen
Rock/Pop/Jazz
Russisch
Sachunterricht
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Sehen
Sozialkunde/Politik und Gesellschaft
Soziallehre
Sozialpflege
Sozialpraktische Grundbildung
Sozialwesen
Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder
Spanisch
Sport
Sprache
Steuerlehre
Technik
Technisches Werken
Technologie
Technologie/Informatik
Textilarbeit mit Werken
Textiles Gestalten
Textiltechnik und Bekleidung
Textverarbeitung
Theater und Film
Tschechisch
Türkisch
Übungsfirmenarbeit
Übungsunternehmen
Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler
Vokalensemble
Volkswirtschaft
Volkswirtschaftslehre
Werken
Werken und Gestalten (WG)
Werken/Textiles Gestalten
Wirtschaft
Wirtschaft und Beruf
Wirtschaft und Recht
Wirtschaft und Verwaltung
Wirtschaftsgeographie
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftslehre
Schularten
Berufliche Oberschule
Berufsfachschule
Berufsoberschule
Berufsschule
Fachakademie
Fachoberschule
Fachschule
Förderschulen
Grundschule
Gymnasium
Mittelschule
Realschule
Schule für Kranke
Wirtschaftsschule
Materialien der letzten 12 Monate
Materialien A-Z
Materialien A-Z
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Bankkaufmann/Bankkauffrau
Mit Beginn des Schuljahres 2020/21 wird die neugeordnete Lehrplanrichtlinie für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann/-frau eingeführt.
anzeigen
Beispiel für eine Hörverstehensaufgabe
Die vorliegende Schülerversion einer Hörverstehensaufgabe für die Jahrgangsstufen 9 (F2) bzw. 10 (F3) ist mit Lösungen, Transkription und ausführlichem Kommentar auf den Seiten 26-28 der Broschüre "Grundwissen und Kompetenzorientierung" Bd. 3 veröffentlicht.
anzeigen
Bereit für Theaterklassen!
Die Handreichung soll Schulen bei der Einrichtung von Theaterklassen und bei der Umsetzung von Theater im Unterricht unterstützen. Sie richtet sich damit an Lehrkräfte und an Schulleitungen aller Schularten, die Theater an ihrer Schule einen zentralen Platz geben wollen.
anzeigen
Beruf und Studium - BuS
BuS ist ein Lehrgang zur gezielten Vorbereitung der Berufs- und Studienwahl für Schüler der Oberstufe des Gymnasiums und der Beruflichen Oberschule.
anzeigen
Berufsorientierungsordner
Mit diesen Materialien zum Download kann ein individueller Berufsorientierungsordner für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf zusammengestellt werden. Er ist insbesondere auch für den Einsatz im inklusiven Unterricht geeignet.
anzeigen
Berufsvorbereitung an beruflichen Schulen in Bayern
Um ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag zu erfüllen, haben die beruflichen Schulen ein differenziertes Bildungsangebot für die Klassen zur Berufsvorbereitung entwickelt. Ziel ist es, für alle Jugendlichen, mit oder ohne Flucht- bzw. Migrationshintergrund, die Chancen- und Fördergleichheit sicherzustellen. Um dies zu erreichen, ist eine intensive Zusammen-arbeit einerseits innerhalb der Schule und der einzelnen Klassenteams nötig, andererseits mit den verschiedenen externen Partnern.
anzeigen
Bescheinigung über Französischkenntnisse
Diese Bestätigung zur Befreiung von Sprachprüfungen an französischen Hochschulen kann Schülerinnen und Schülern ausgestellt werden, die Französisch als fortgeführte Fremdsprache in Q11 und Q12 belegt und in den Ausbildungsabschnitten 12/1 und 12/2 im Mittelwert fünf Notenpunkte erzielt haben.
anzeigen
Besondere Begabungen an bayerischen Grundschulen finden und fördern
Die Handreichung zum Thema Hochbegabung an Grundschulen bietet Material für die Ausbildung von Multiplikatoren, die ihre Kenntnisse an die Schulbasis weitergeben.
anzeigen
Besondere Begabungen an weiterführenden Schulen finden und fördern
Auf der Basis des Ordners "Besondere Begabungen an bayerischen Grundschulen finden und fördern" (ISB, 2004) ist diese Publikation hauptsächlich für Realschulen und Gymnasien entwickelt worden.
anzeigen
Bestätigung zur Teilnahme an einer Jury eines musikalischen Wettbewerbs
anzeigen
Bestimmung der Lernausgangslage bei Schuleintritt
Zusammenfassung
anzeigen
Betriebspraktikum – komplett und sicher
Diese Online-Publikation unterstützt Lehrkräfte bei der Realisierung eines offenen und handlungsorientierten WiB-Unterrichts. Sie enthält sämtliche Dokumentvorlagen, die im Zusammenhang mit Betriebspraktikum benötigt werden. Ferner vermittelt sie Sicherheit in rechtlichen Fragen wie Aufsichtspflicht, Versicherung, Fahrtkosten etc.
anzeigen
Bewertung schriftlicher Leistungen im Fach Englisch an der Mittelschule in den Jahrgangsstufen 9 und 10
Der Leitfaden unterstützt Lehrkräfte bei der Korrektur und Bewertung der Schreibkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler im Fach Englisch der Mittelschule. Darüber hinaus leistet er einen Beitrag zur Vorbereitung auf den Teil Textproduktion in den zentral gestellten Abschlussprüfungen.
anzeigen
Bewertung von mündlichen Prüfungen in den modernen Fremdsprachen
Sie finden hier zum Download die für den LehrplanPLUS erstellten Bewertungsraster für den Kompetenzbereich "Sprechen" sowie die als Anlagen zum KMS V.6 - BS 5500 - 6b.67129 vom 18.07.2018 versandten Raster für die Qualifikationsphase.
anzeigen
Bewertung von Schreibaufgaben in den modernen Fremdsprachen
Sie finden hier zum Download die für den LehrplanPLUS erstellten Bewertungsraster sowie die Anlagen des KMS V.6 - BS - 5500 - 6b.122190 vom 28.11.2017 für den Kompetenzbereich Schreiben.
anzeigen
Bewertung von Speaking Test und Guided Writing der Abschlussprüfung im Fach Englisch (Realschule)
Für Speaking Test und Guided Writing stehen Begleitmaterialien sowie zentrale Bewertungsschemata zu Korrektur und Bewertung zur Verfügung.
anzeigen
Bewertung von Sprachmittlungsaufgaben in den modernen Fremdsprachen
Sie finden hier zum Download die für den LehrplanPLUS erstellten Bewertungsraster sowie die Anlagen des KMS V.6 - BS - 5500 - 6b.122190 vom 28.11.2017 für den Kompetenzbereich Sprachmittlung.
anzeigen
Bildungsstandards im Fach Englisch
Die konkreten Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss im Fach Englisch liegen seit Dezember 2003 vor. Auf Basis dieser Standards wird die Vergleichsarbeit VERA 8 in der Jahrgangsstufe 8 durchgeführt. Die entsprechenden Standards für die Allgemeine Hochschulreife sind im Oktober 2012 verabschiedet worden. Diese bilden die bundesweit einheitliche Grundlage für die schriftliche und mündliche Abiturprüfung. Sie enthalten neben detaillierten Kompetenzbeschreibungen und Hinweisen zur Prüfungsdurchführung auch illustrierende Lern- und Prüfungsaufgaben.
anzeigen
Bildungsstandards im Fach Französisch
Die konkreten Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss im Fach Französisch (1. Fremdsprache) liegen seit Dezember 2003 vor. Die entsprechenden Standards für die Allgemeine Hochschulreife sind im Oktober 2012 verabschiedet worden. Diese bilden die bundesweit einheitliche Grundlage für die schriftliche und mündliche Abiturprüfung. Sie enthalten neben detaillierten Kompetenzbeschreibungen und Hinweisen zur Prüfungsdurchführung auch illustrierende Lern- und Prüfungsaufgaben.
anzeigen
Bildungsstandards im Fach Physik
Zur Sicherung der Qualität schulischer Bildung, der Vergleichbarkeit schulischer Abschlüsse sowie der Durchlässigkeit des Bildungssystems sind Bildungsstandards von besonderer Bedeutung. Sie sind Bestandteile eines umfassenden Systems der Qualitätssicherung, das auch Schulentwicklung, interne und externe Evaluation umfasst.
anzeigen
Bildungsstandards Katholische Religionslehre
Die Kirchlichen Richtlinien zu Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht in der Grundschule/Primarstufe liegen seit April 2006 vor; bereits 2004 wurden die entsprechenden Richtlinien für die Jahrgangsstufen 5-10/Sekundarstufe I (Mittlerer Schulabschluss) veröffentlicht.
anzeigen
Bilingualer Sachfachunterricht an der Wirtschaftsschule
In Bayern wird schon seit vielen Jahren in verschieden Schularten erfolgreich bilingualer Unterricht angeboten. Mit Beginn des diesjährigen Schuljahres gilt dies auch für elf bayerische Wirtschaftsschulen, die bilingualen Sachfachunterricht im Rahmen eines Pilotprojekts in den Fächern Geschichte/Sozialkunde, Wirtschaftsgeographie und Übungsunternehmen in ihr Unterrichtsangebot integrieren.
anzeigen
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: