Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Realschule
>
Fächer
>
Mathematik, Naturwissenschaften und Informationstechnologie
>
Mathematik
>
Weiterentwicklung der Abschlussprüfung im Fach Mathematik (Realschule)
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Fächer
Religion und Ethik
Sprachen
Mathematik, Naturwissenschaften und Informationstechnologie
Mathematik
Materialien
Leistungserhebungen
Physik
Biologie
Chemie
Informationstechnologie
Gesellschaftswissen- schaften
Wirtschaftswissenschaften
Musische und gestalterische Fächer
Leistungserhebungen
Weiterentwicklung der Abschlussprüfung im Fach Mathematik (Realschule)
Im Zuge der Implementierung des LehrplanPLUS wird zum Schuljahr 2022/23 die Abschlussprüfung an bayerischen Realschulen weiterentwickelt. Für das Fach Mathematik bedeutet dies neben inhaltlichen Anpassungen auch Entwicklungen hinsichtlich Aufgabenformen, Prüfungsmodalitäten und zugelassenen Hilfsmitteln.
Die Abschlussprüfung im Fach Mathematik wird sich wie bisher aus zwei Teilen zusammensetzen, die Prüfungsdauer beträgt weiterhin 150 Minuten.
Der erste Teil (A) besteht wie bisher aus mehreren kürzeren Aufgaben. Neu ist dabei, dass sich die Prüfung im Teil A neben den bisherigen Themenbereichen (
Funktionen
,
ebene Geometrie
und
Raumgeometrie
) auch auf das Gebiet
Daten und Zufall
beziehen kann. Ebenfalls neu ist, dass dieser Prüfungsteil
ohne Taschenrechner
zu bearbeiten ist. Die Arbeitszeit für diesen Teil liegt bei 30 Minuten.
Der zweite Teil (B) besteht jeweils aus zwei kürzeren und zwei längeren Aufgaben. Die beiden längeren Aufgaben können sich auf die Themenbereiche
Funktionen
,
ebene Geometrie
und
Raumgeometrie
beziehen. In den beiden kürzeren Aufgaben können zudem Kompetenzen aus dem Gegenstandsbereich
Daten und Zufall
überprüft werden. Für die Bearbeitung von Teil B ist ein zugelassener Taschenrechner als Hilfsmittel erlaubt, die Arbeitszeit beträgt 120 Minuten.
Sowohl im Teil A als auch im Teil B darf eine zugelassene Formelsammlung verwendet werden.
Zur Vorbereitung auf die neuen Aufgabenformen werden am ISB sukzessive exemplarische Leistungsaufgaben für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 sowie exemplarische Aufgaben für die weiterentwickelte Abschlussprüfung ab 2023 entwickelt. Die derzeit verfügbaren Dateien stehen auf dieser Seite zum Download bereit.
exemplarische Leistungsaufgaben (Jahrgangsstufen 7, 8 und 9)
Beispielaufgaben Abschlussprüfung Mathematik I (ab 2023)
Muster-Abschlussprüfung Mathematik I (ab 2023)
Beispielaufgaben Abschlussprüfung Mathematik II (ab 2023)
Muster-Abschlussprüfung Mathematik II (ab 2023)
Zusätzliche Informationen zur weiterentwickelten Abschlussprüfung
Ansprechpartner:
Michael Reisinger
Veröffentlicht:
August 2020
Fach:
Mathematik
Schulart:
Realschule
Bezug:
Die Materialien sind online verfügbar.
Herausgeber:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Schellingstraße 155
80797 München
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: