Startseite
Schulartspezifisches
Schulartübergreifendes
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Gymnasium
>
Materialien
>
Materialien der letzten 12 Monate
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Fächer
Leistungserhebungen
Evaluation
Materialien
Gymnasium
Suchbegriff
Fächer
Angewandte Informatik
Archäologie
Astrophysik
Biologie
Biologisch-chemisches Praktikum
Biophysik
Chemie
Chinesisch
Deutsch
Englisch
Ethik
Evangelische Religionslehre
Französisch
Geographie
Geologie
Geschichte
Griechisch
Informatik
Instrumentalensemble
Italienisch
Japanisch
Katholische Religionslehre
Kunst
Latein
Mathematik
Musik
Natur und Technik
Neugriechisch
Physik
Polnisch
Portugiesisch
Psychologie
Russisch
Sozialkunde
Sozialpraktische Grundbildung
Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder
Spanisch
Sport
Theater und Film
Tschechisch
Türkisch
Vokalensemble
Wirtschaft und Recht
Wirtschaftsinformatik
Materialien A-Z
Materialien A-Z
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Materialien der letzten 12 Monate
Mu-Addita 11/12 - Literaturlisten
Für die im Rahmen des Additums Musik in der Oberstufe am achtjährigen Gymnasium zugelassenen Wahlmöglichkeiten (die aufgeführten Instrumente bzw. "Gesang") finden sich hier entsprechende Literaturlisten.
anzeigen
Gestaltung der Kombinierten Abiturprüfung Französisch
Hier finden Sie die Neuregelungen (vgl. KMS vom 28.11.2017 samt Anlagen) für die Gestaltung der Kombinierten Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen, die erstmals für den Abiturjahrgang 2018/2020 gelten. Der auf Grundlage des KMS verfasste Leitfaden gibt Empfehlungen für die Erstellung von Leistungserhebungen in der Oberstufe. Zur Notenberechnung und -dokumentation steht Ihnen eine Excel-Datei zur Verfügung, die v. a. für große schriftliche Leistungsnachweise verwendet werden soll. Hinweise zur Handhabung dieser Datei finden Sie im Merkblatt.
anzeigen
Gestaltung der Kombinierten Abiturprüfung Spanisch
Hier finden Sie die Neuregelungen (vgl. KMS vom 28.11.2017 samt Anlagen) für die Gestaltung der Kombinierten Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen, die erstmals für den Abiturjahrgang 2018/2020 gelten. Der auf Grundlage des KMS verfasste Leitfaden gibt Empfehlungen für die Erstellung von Leistungserhebungen in der Oberstufe. Zur Notenberechnung und -dokumentation steht Ihnen eine Excel-Datei zur Verfügung, die v. a. für große schriftliche Leistungsnachweise verwendet werden soll. Hinweise zur Handhabung dieser Datei finden Sie im Merkblatt.
anzeigen
Gestaltung der Kombinierten Abiturprüfung Italienisch
Hier finden Sie die Neuregelungen (vgl. KMS vom 28.11.2017 samt Anlagen) für die Gestaltung der Kombinierten Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen, die erstmals für den Abiturjahrgang 2018/2020 gelten. Der auf Grundlage des KMS verfasste Leitfaden gibt Empfehlungen für die Erstellung von Leistungserhebungen in der Oberstufe. Zur Notenberechnung und -dokumentation steht Ihnen eine Excel-Datei zur Verfügung, die v. a. für große schriftliche Leistungsnachweise verwendet werden soll. Hinweise zur Handhabung dieser Datei finden Sie im Merkblatt.
anzeigen
Gestaltung der Kombinierten Abiturprüfung Englisch
Hier finden Sie die Neuregelungen (vgl. KMS vom 28.11.2017 samt Anlagen) für die Gestaltung der Kombinierten Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen, die erstmals für den Abiturjahrgang 2018/2020 gelten. Der auf Grundlage des KMS verfasste Leitfaden gibt Empfehlungen für die Erstellung von Leistungserhebungen in der Oberstufe. Zur Notenberechnung und -dokumentation steht Ihnen eine Excel-Datei zur Verfügung, die v. a. für große schriftliche Leistungsnachweise verwendet werden soll. Hinweise zur Handhabung dieser Datei finden Sie im Merkblatt.
anzeigen
Gestaltung der Kombinierten Abiturprüfung Russisch
Hier finden Sie die Neuregelungen (vgl. KMS vom 28.11.2017 samt Anlagen) für die Gestaltung der Kombinierten Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen, die erstmals für den Abiturjahrgang 2018/2020 gelten. Der auf Grundlage des KMS verfasste Leitfaden gibt Empfehlungen für die Erstellung von Leistungserhebungen in der Oberstufe. Zur Notenberechnung und -dokumentation steht Ihnen eine Excel-Datei zur Verfügung, die v. a. für große schriftliche Leistungsnachweise verwendet werden soll. Hinweise zur Handhabung dieser Datei finden Sie im Merkblatt.
anzeigen
Urheberrecht, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte
Die Handreichung unterstützt die Lehrkräfte bei der unterrichtlichen Umsetzung der genannten Themen im Fach Informatik am Gymnasium. Sie umfasst relevante gesetzliche Grundlagen, konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht, zahlreiche Aufgabenideen sowie nützliche Links.
anzeigen
Technik erleben 2
In der Handreichung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst fassen die Technik-Multiplikatoren vielfältige Themen und Experimente zum Themenbereich Technik zusammen, die geeignet sind, das Interesse der Schülerinnen und Schüler für technische Fragestellungen zu wecken.
anzeigen
Modellprojekt Schüler-Feedback in der 2. Phase der Lehrerausbildung
In diesem Leitfaden finden sich neben einer Beschreibung der konzeptionellen Grundlagen des Modellprojekts viele praktische Hinweise und Empfehlungen zur Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Interpretation von Schüler-Feedbacks.
anzeigen
Sprachzertifikat CILS
Seit dem Schuljahr 2012/2013 haben bayerische Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an ausgewählten Schulen das international anerkannte Sprachzertifikat CILS (Certificazione di Italiano come Lingua Straniera) der Università per Stranieri di Siena abzulegen. Das Zertifikat kann auf den Niveaustufen B1 und B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen abgelegt werden.
anzeigen
Diversity im Kunstunterricht
Wie geht Kunstunterricht in einer Zeit, die zunehmend von kultureller Vielfalt geprägt ist? Welche didaktischen Ansätze kommen hier besonders zum Tragen? Wie lässt sich eine zukünftige Kunstpädagogik denken?
anzeigen
Individuelle Unterstützung - Nachteilsausgleich - Notenschutz
Für Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen werden in §§ 31 ff. BaySchO schulartübergreifend Möglichkeiten der Unterstützung in einem Dreiklang aus individueller Unterstützung, Nachteilsausgleich und Notenschutz geregelt. Für alle Anwender bietet dieses Handbuch eine Hilfestellung.
anzeigen
MEBIS-Kurs "Check it out"
Auf der Lernplattform von MEBIS ist der Online-Kurs „Check it out“ für den Sportunterricht mit zahlreichen Videos zu Balltricks bzw. Jongliertricks erschienen. Der Kurs kann unter „teachSHARE“ gefunden und heruntergeladen werden (Login erforderlich).
anzeigen
Kontaktbrief Sport
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zum Ende jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden Ende Juli den Schulen in gedruckter Form zugesandt. Bis Mitte September werden sie ggf. durch die Online-Dateien „Kontaktbriefplus“ ergänzt, wenn Inhalte ausführlicher dargelegt werden sollen oder seit dem Erscheinen der Kontaktbriefe wesentliche neue Informationen weiterzugeben sind. Diese Dateien werden nur auf der Homepage des ISB publiziert und sind als Teil des jeweiligen Kontaktbriefs zu verstehen.
anzeigen
Gesamtkonzept für die Politische Bildung an bayerischen Schulen
Das Gesamtkonzept für die Politische Bildung an bayerischen Schulen konkretisiert im Rang einer verbindlichen Kultusministeriellen Bekanntmachung den Auftrag der Bayerischen Verfassung, die Schülerinnen und Schüler „im Geiste der Demokratie, in der Liebe zur bayerischen Heimat und zum deutschen Volk und im Sinne der Völkerversöhnung zu erziehen“ (Art. 131, Abs. 3 BayVerf).
anzeigen
Freiwillige Lernstandserhebung in Natur und Technik (LerNT) Übersicht
Seit dem Schuljahr 2005/06 wird allen Gymnasien eine freiwillige Lernstandserhebung im Fach Natur und Technik angeboten, die gegen Ende von Jahrgangsstufe 6 durchgeführt werden kann. Ziele des Projekts sind die Förderung nachhaltigen Lernens und einer verstärkten Kompetenzorientierung im Fach Natur und Technik sowie die Unterstützung der Fachschaften bei der Weiterentwicklung der Aufgabenkultur im Schwerpunkt Biologie, aber auch in den Schwerpunkten Naturwissenschaftliches Arbeiten und Informatik.
anzeigen
Bereit für Theaterklassen!
Die Handreichung soll Schulen bei der Einrichtung von Theaterklassen und bei der Umsetzung von Theater im Unterricht unterstützen. Sie richtet sich damit an Lehrkräfte und an Schulleitungen aller Schularten, die Theater an ihrer Schule einen zentralen Platz geben wollen.
anzeigen
Hinweise zur bayerischen Abiturprüfung im Fach Deutsch
In der Abiturprüfung des achtjährigen Gymnasiums im Fach Deutsch wählen die Schülerinnen und Schüler e i n e von fünf Aufgaben zur schriftlichen Bearbeitung aus. Die Arbeitszeit beträgt 315 Minuten; die zur Aufgabenauswahl, zum Einlesen und zum Überarbeiten benötigte Zeit ist darin eingeschlossen.
anzeigen
Termine – Deutsch am bayerischen Gymnasium
Wichtige Termine für den Deutschunterricht am bayerischen Gymnasium werden im Folgenden (ohne Gewähr) zusammengefasst:
anzeigen
Lektürevorschläge Deutsch G 8
Lektürevorschläge Deutsch für den Lehrplan des achtjährigen Gymnasiums in Bayern finden Sie hier. Lektüreempfehlungen für den LehrplanPLUS des neunjährigen Gymnasiums in Bayern werden im Serviceteil des LehrplanPLUS sukzessive mit dem Inkrafttreten des neuen Lehrplans für die jeweilige Jahrgangsstufe zur Verfügung gestellt.
anzeigen
ISB-Info 01/2017
Das ISB veröffentlicht zweimal im Jahr ein Themenheft, das Einblick in die aktuellen Institutsarbeiten gibt. Schwerpunkt dieser Ausgabe ist das Thema Zuwanderung - Herausforderung und Chance.
anzeigen
Kontaktbrief Geschichte
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zum Ende jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden Ende Juli den Schulen in gedruckter Form zugesandt. Bis Mitte September werden sie ggf. durch die Online-Dateien „Kontaktbriefplus“ ergänzt, wenn Inhalte ausführlicher dargelegt werden sollen oder seit dem Erscheinen der Kontaktbriefe wesentliche neue Informationen weiterzugeben sind. Diese Dateien werden nur auf der Homepage des ISB publiziert und sind als Teil des jeweiligen Kontaktbriefs zu verstehen.
anzeigen
Kontaktbrief Wirtschaft und Recht/Wirtschaftsinformatik
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zum Ende jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden Ende Juli den Schulen in gedruckter Form zugesandt. Bis Mitte September werden sie ggf. durch die Online-Dateien „Kontaktbriefplus“ ergänzt, wenn Inhalte ausführlicher dargelegt werden sollen oder seit dem Erscheinen der Kontaktbriefe wesentliche neue Informationen weiterzugeben sind. Diese Dateien werden nur auf der Homepage des ISB publiziert und sind als Teil des jeweiligen Kontaktbriefs zu verstehen.
anzeigen
Kontaktbrief Mathematik
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zum Ende jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden Ende Juli den Schulen in gedruckter Form zugesandt. Bis Mitte September werden sie ggf. durch die Online-Dateien „Kontaktbriefplus“ ergänzt, wenn Inhalte ausführlicher dargelegt werden sollen oder seit dem Erscheinen der Kontaktbriefe wesentliche neue Informationen weiterzugeben sind. Diese Dateien werden nur auf der Homepage des ISB publiziert und sind als Teil des jeweiligen Kontaktbriefs zu verstehen.
anzeigen
Kontaktbrief Natur und Technik
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zum Ende jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden Ende Juli den Schulen in gedruckter Form zugesandt. Bis Mitte September werden sie ggf. durch die Online-Dateien „Kontaktbriefplus“ ergänzt, wenn Inhalte ausführlicher dargelegt werden sollen oder seit dem Erscheinen der Kontaktbriefe wesentliche neue Informationen weiterzugeben sind. Diese Dateien werden nur auf der Homepage des ISB publiziert und sind als Teil des jeweiligen Kontaktbriefs zu verstehen.
anzeigen
Kontaktbrief Kunst
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zum Ende jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden Ende Juli den Schulen in gedruckter Form zugesandt. Bis Mitte September werden sie ggf. durch die Online-Dateien „Kontaktbriefplus“ ergänzt, wenn Inhalte ausführlicher dargelegt werden sollen oder seit dem Erscheinen der Kontaktbriefe wesentliche neue Informationen weiterzugeben sind. Diese Dateien werden nur auf der Homepage des ISB publiziert und sind als Teil des jeweiligen Kontaktbriefs zu verstehen.
anzeigen
Kontaktbrief Katholische Religionslehre
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zum Ende jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden Ende Juli den Schulen in gedruckter Form zugesandt. Bis Mitte September werden sie ggf. durch die Online-Dateien „Kontaktbriefplus“ ergänzt, wenn Inhalte ausführlicher dargelegt werden sollen oder seit dem Erscheinen der Kontaktbriefe wesentliche neue Informationen weiterzugeben sind. Diese Dateien werden nur auf der Homepage des ISB publiziert und sind als Teil des jeweiligen Kontaktbriefs zu verstehen.
anzeigen
Kontaktbrief Musik
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zum Ende jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden Ende Juli den Schulen in gedruckter Form zugesandt. Bis Mitte September werden sie ggf. durch die Online-Dateien „Kontaktbriefplus“ ergänzt, wenn Inhalte ausführlicher dargelegt werden sollen oder seit dem Erscheinen der Kontaktbriefe wesentliche neue Informationen weiterzugeben sind. Diese Dateien werden nur auf der Homepage des ISB publiziert und sind als Teil des jeweiligen Kontaktbriefs zu verstehen.
anzeigen
Kontaktbrief Seminarausbildung
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zum Ende jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden Ende Juli den Schulen in gedruckter Form zugesandt. Bis Mitte September werden sie ggf. durch die Online-Dateien „Kontaktbriefplus“ ergänzt, wenn Inhalte ausführlicher dargelegt werden sollen oder seit dem Erscheinen der Kontaktbriefe wesentliche neue Informationen weiterzugeben sind. Diese Dateien werden nur auf der Homepage des ISB publiziert und sind als Teil des jeweiligen Kontaktbriefs zu verstehen.
anzeigen
Kontaktbrief Sozialkunde
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zum Ende jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden Ende Juli den Schulen in gedruckter Form zugesandt. Bis Mitte September werden sie ggf. durch die Online-Dateien „Kontaktbriefplus“ ergänzt, wenn Inhalte ausführlicher dargelegt werden sollen oder seit dem Erscheinen der Kontaktbriefe wesentliche neue Informationen weiterzugeben sind. Diese Dateien werden nur auf der Homepage des ISB publiziert und sind als Teil des jeweiligen Kontaktbriefs zu verstehen.
anzeigen
Kontaktbrief Oberstufe
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zum Ende jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden Ende Juli den Schulen in gedruckter Form zugesandt. Bis Mitte September werden sie ggf. durch die Online-Dateien „Kontaktbriefplus“ ergänzt, wenn Inhalte ausführlicher dargelegt werden sollen oder seit dem Erscheinen der Kontaktbriefe wesentliche neue Informationen weiterzugeben sind. Diese Dateien werden nur auf der Homepage des ISB publiziert und sind als Teil des jeweiligen Kontaktbriefs zu verstehen.
anzeigen
Kontaktbrief Latein
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zum Ende jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden Ende Juli den Schulen in gedruckter Form zugesandt. Bis Mitte September werden sie ggf. durch die Online-Dateien „Kontaktbriefplus“ ergänzt, wenn Inhalte ausführlicher dargelegt werden sollen oder seit dem Erscheinen der Kontaktbriefe wesentliche neue Informationen weiterzugeben sind. Diese Dateien werden nur auf der Homepage des ISB publiziert und sind als Teil des jeweiligen Kontaktbriefs zu verstehen.
anzeigen
Kontaktbrief Physik
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zum Ende jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden Ende Juli den Schulen in gedruckter Form zugesandt. Bis Mitte September werden sie ggf. durch die Online-Dateien „Kontaktbriefplus“ ergänzt, wenn Inhalte ausführlicher dargelegt werden sollen oder seit dem Erscheinen der Kontaktbriefe wesentliche neue Informationen weiterzugeben sind. Diese Dateien werden nur auf der Homepage des ISB publiziert und sind als Teil des jeweiligen Kontaktbriefs zu verstehen.
anzeigen
Kontaktbrief Russisch
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zum Ende jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden Ende Juli den Schulen in gedruckter Form zugesandt. Bis Mitte September werden sie ggf. durch die Online-Dateien „Kontaktbriefplus“ ergänzt, wenn Inhalte ausführlicher dargelegt werden sollen oder seit dem Erscheinen der Kontaktbriefe wesentliche neue Informationen weiterzugeben sind. Diese Dateien werden nur auf der Homepage des ISB publiziert und sind als Teil des jeweiligen Kontaktbriefs zu verstehen.
anzeigen
Kontaktbrief Spanisch
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zum Ende jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden Ende Juli den Schulen in gedruckter Form zugesandt. Bis Mitte September werden sie ggf. durch die Online-Dateien „Kontaktbriefplus“ ergänzt, wenn Inhalte ausführlicher dargelegt werden sollen oder seit dem Erscheinen der Kontaktbriefe wesentliche neue Informationen weiterzugeben sind. Diese Dateien werden nur auf der Homepage des ISB publiziert und sind als Teil des jeweiligen Kontaktbriefs zu verstehen.
anzeigen
Kontaktbrief Französisch
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zum Ende jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden Ende Juli den Schulen in gedruckter Form zugesandt. Bis Mitte September werden sie ggf. durch die Online-Dateien „Kontaktbriefplus“ ergänzt, wenn Inhalte ausführlicher dargelegt werden sollen oder seit dem Erscheinen der Kontaktbriefe wesentliche neue Informationen weiterzugeben sind. Diese Dateien werden nur auf der Homepage des ISB publiziert und sind als Teil des jeweiligen Kontaktbriefs zu verstehen.
anzeigen
Kontaktbrief Geographie
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zum Ende jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden Ende Juli den Schulen in gedruckter Form zugesandt. Bis Mitte September werden sie ggf. durch die Online-Dateien „Kontaktbriefplus“ ergänzt, wenn Inhalte ausführlicher dargelegt werden sollen oder seit dem Erscheinen der Kontaktbriefe wesentliche neue Informationen weiterzugeben sind. Diese Dateien werden nur auf der Homepage des ISB publiziert und sind als Teil des jeweiligen Kontaktbriefs zu verstehen.
anzeigen
Kontaktbrief Evangelische Religionslehre
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zum Ende jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden Ende Juli den Schulen in gedruckter Form zugesandt. Bis Mitte September werden sie ggf. durch die Online-Dateien „Kontaktbriefplus“ ergänzt, wenn Inhalte ausführlicher dargelegt werden sollen oder seit dem Erscheinen der Kontaktbriefe wesentliche neue Informationen weiterzugeben sind. Diese Dateien werden nur auf der Homepage des ISB publiziert und sind als Teil des jeweiligen Kontaktbriefs zu verstehen.
anzeigen
Kontaktbrief Ethik
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zum Ende jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden Ende Juli den Schulen in gedruckter Form zugesandt. Bis Mitte September werden sie ggf. durch die Online-Dateien „Kontaktbriefplus“ ergänzt, wenn Inhalte ausführlicher dargelegt werden sollen oder seit dem Erscheinen der Kontaktbriefe wesentliche neue Informationen weiterzugeben sind. Diese Dateien werden nur auf der Homepage des ISB publiziert und sind als Teil des jeweiligen Kontaktbriefs zu verstehen.
anzeigen
Kontaktbrief Englisch
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zum Ende jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden Ende Juli den Schulen in gedruckter Form zugesandt. Bis Mitte September werden sie ggf. durch die Online-Dateien „Kontaktbriefplus“ ergänzt, wenn Inhalte ausführlicher dargelegt werden sollen oder seit dem Erscheinen der Kontaktbriefe wesentliche neue Informationen weiterzugeben sind. Diese Dateien werden nur auf der Homepage des ISB publiziert und sind als Teil des jeweiligen Kontaktbriefs zu verstehen.
anzeigen
Kontaktbrief Italienisch
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zum Ende jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden Ende Juli den Schulen in gedruckter Form zugesandt. Bis Mitte September werden sie ggf. durch die Online-Dateien „Kontaktbriefplus“ ergänzt, wenn Inhalte ausführlicher dargelegt werden sollen oder seit dem Erscheinen der Kontaktbriefe wesentliche neue Informationen weiterzugeben sind. Diese Dateien werden nur auf der Homepage des ISB publiziert und sind als Teil des jeweiligen Kontaktbriefs zu verstehen.
anzeigen
Kontaktbrief Informatik
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zum Ende jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden Ende Juli den Schulen in gedruckter Form zugesandt. Bis Mitte September werden sie ggf. durch die Online-Dateien „Kontaktbriefplus“ ergänzt, wenn Inhalte ausführlicher dargelegt werden sollen oder seit dem Erscheinen der Kontaktbriefe wesentliche neue Informationen weiterzugeben sind. Diese Dateien werden nur auf der Homepage des ISB publiziert und sind als Teil des jeweiligen Kontaktbriefs zu verstehen.
anzeigen
Kontaktbrief Griechisch
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zum Ende jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden Ende Juli den Schulen in gedruckter Form zugesandt. Bis Mitte September werden sie ggf. durch die Online-Dateien „Kontaktbriefplus“ ergänzt, wenn Inhalte ausführlicher dargelegt werden sollen oder seit dem Erscheinen der Kontaktbriefe wesentliche neue Informationen weiterzugeben sind. Diese Dateien werden nur auf der Homepage des ISB publiziert und sind als Teil des jeweiligen Kontaktbriefs zu verstehen.
anzeigen
Kontaktbrief Biologie
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zum Ende jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden Ende Juli den Schulen in gedruckter Form zugesandt. Bis Mitte September werden sie ggf. durch die Online-Dateien „Kontaktbriefplus“ ergänzt, wenn Inhalte ausführlicher dargelegt werden sollen oder seit dem Erscheinen der Kontaktbriefe wesentliche neue Informationen weiterzugeben sind. Diese Dateien werden nur auf der Homepage des ISB publiziert und sind als Teil des jeweiligen Kontaktbriefs zu verstehen.
anzeigen
Kontaktbrief Chemie
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zum Ende jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden Ende Juli den Schulen in gedruckter Form zugesandt. Bis Mitte September werden sie ggf. durch die Online-Dateien „Kontaktbriefplus“ ergänzt, wenn Inhalte ausführlicher dargelegt werden sollen oder seit dem Erscheinen der Kontaktbriefe wesentliche neue Informationen weiterzugeben sind. Diese Dateien werden nur auf der Homepage des ISB publiziert und sind als Teil des jeweiligen Kontaktbriefs zu verstehen.
anzeigen
Kontaktbrief Deutsch
Mit den Kontaktbriefen wenden sich die Referentinnen und Referenten der Abteilung Gymnasium zum Ende jedes Schuljahres an die Lehrkräfte ihrer Fächer. Die Kontaktbriefe werden Ende Juli den Schulen in gedruckter Form zugesandt. Bis Mitte September werden sie ggf. durch die Online-Dateien „Kontaktbriefplus“ ergänzt, wenn Inhalte ausführlicher dargelegt werden sollen oder seit dem Erscheinen der Kontaktbriefe wesentliche neue Informationen weiterzugeben sind. Diese Dateien werden nur auf der Homepage des ISB publiziert und sind als Teil des jeweiligen Kontaktbriefs zu verstehen.
anzeigen
Kombi Geschichte+Sozialkunde - Themen in Abiturprüfungen 2013 - 2017
Übersicht Abiturprüfungen
anzeigen
Zweistündige Sozialkunde - Themen in Abiturprüfungen 2013 - 2017
anzeigen
Computeralgebrasysteme (CAS) im Mathematikunterricht des Gymnasiums
Die Handreichung soll Lehrkräfte beim gewinnbringenden Einsatz von CAS – und allgemein von Dynamischen Mathematiksystemen wie z. B. GeoGebra – im Mathematikunterricht der Oberstufe des Gymnasiums unterstützen. Sie enthält neben einführenden Hinweisen zu den Rahmenbedingungen in Bayern und in den anderen Ländern sowie zum Mehrwert des CAS-Einsatzes zahlreiche Vorschläge zur Gestaltung des Unterrichts sowie Hinweise zur Lösungsdokumentation bei Verwendung von CAS in Leistungsnachweisen.
anzeigen
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: