Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Gymnasium
>
Fächer
>
Naturwissenschaften
>
Chemie
>
Materialien
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Fächer
Allgemeine Informationen
Religion, Ethik
Sprachen
Mathematik, Informatik
Naturwissenschaften
Physik
Chemie
Materialien
Leistungserhebungen
Weitere Informationen
Biologie
Natur und Technik
Gesellschaftswissenschaften
Kunst, Musik, Sport
Theater und Film
Leistungserhebungen
Oberstufe
Materialien im Fach Chemie
am Gymnasium
Neueste Materialien im Fach Chemie
1
2
›
»
Kontaktbrief Chemie
Mit den Kontakbriefen übermitteln die Referentinnen und Referenten den Fachschaften zu Beginn des Schuljahres fachspezifische und fachungebundene Informationen und Hinweise. Der Link zu den Kontaktbriefen wird den Schulleitungen zu Beginn des Schuljahres digital zugesandt. Die einzelnen Kontakbriefe stehen dann zum Download auf der Homepage des ISB bereit.
anzeigen
Der Chemie-Lehrplan der Jahrgangsstufe 10 (SG, WSG, MuG)
anzeigen
Der Chemie-Lehrplan der Jahrgangsstufe 11
anzeigen
Der Chemie-Lehrplan der Jahrgangsstufe 12
Im Schuljahr 2010/11 wurden die Themen „Chemisches Gleichgewicht“, „Protolysegleichgewichte“ und „Redoxgleichgewichte“, die bisher im neunjährigen Gymnasium in Jahrgangsstufe 11 (nur MNG und SWG) unterrichtet wurden, erstmals nach dem Lehrplan des achtjährigen Gymnasiums an allen Gymnasien unterrichtet. Um möglichst viele Lehrkräfte auf diese neue Situation vorzubereiten, fanden in allen MB-Bezirken Fortbildungsveranstaltungen zum Thema „Chemische Gleichgewichte“ in Zusammenarbeit von ISB und dem Verband der Chemielehrer Bayerischer Gymnasien (VCBG) statt.
anzeigen
Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) Chemie
Die Kultusministerkonferenz formuliert seit 1989 einheitliche Anforderungen an die Abiturprüfung Chemie. Die neueste Vereinbarung vom 5.2.2004 enthält nicht nur Festlegungen zu den Inhalten und zur Gestaltung der Prüfung, sondern auch zahlreiche Beispiele zur schriftlichen und mündlichen Prüfung.
anzeigen
1
2
›
»
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: