Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Grundschule
>
Materialien
>
Umwelt hat Zukunft
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Fächer
Flexible Grundschule
Vergleichsarbeiten
Umwelt hat Zukunft
Umweltbildung in der Grundschule
Die Veröffentlichung greift Aspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung auf, z. B. Möglichkeiten eines grundschulgemäßen Umweltaudits, die ökologische Gestaltung des Schulgeländes, die globale Verantwortung in der "Einen Welt". Thema der traditionellen "grünen" Umweltbildung ist die Beschreibung projektorientierten Lernens am Beispiel der Hecke; es schließt sich die Vorstellung eines Naturtagebuches als Beispiel für "Umweltbildung und ästhetische Erziehung" an. Eine Übersicht über Umweltstationen in Bayern und der Text der Richtlinien runden die Handreichung ab.
Mit den überarbeiteten Richtlinien für die Umweltbildung an den bayerischen Schulen (Februar 2003) soll die nachhaltige Entwicklung zeitgemäß in den Mittelpunkt gestellt werden. Die neue Handreichung beschreibt u. a. die Leitgedanken einer zeitgemäßen Umweltbildung, bietet eine Synopse der Richtlinien mit dem Grundschullehrplan aus dem Jahr 2000 und schildert praxisnahe Beispiele für das Umweltlernen in der Grundschule.
Autor:
Christa Fischer, Karl Füssl, Karl Landherr, Alfons Miethaner, Karingard Vangerow-Döhner, Ursula Vierhaus
Ansprechpartnerin:
Evelin Uehlein
Preis:
€ 14,50
Veröffentlicht:
2005
Fächer:
Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunst
Schularten:
Förderschulen, Grundschule
Bezug:
Auer Verlag GmbH
Postfach 1152
86601 Donauwörth
Telefon: 0906 73-240
Telefax: 0906 73-177
E-Mail:
info@auer-verlag.de
Internet:
www.auer-verlag.de
Herausgeber:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Schellingstraße 155
80797 München
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: