Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Grundschule
>
Materialien
>
P
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Fächer
Flexible Grundschule
Vergleichsarbeiten
Materialien
Grundschule
Suchbegriff
Fächer
Deutsch
Deutsch als Zweitsprache
Englisch
Ethik
Evangelische Religionslehre
Heimat- und Sachunterricht
Katholische Religionslehre
Kunst
Mathematik
Musik
Sport
Werken/Textiles Gestalten
Materialien der letzten 12 Monate
Materialien A-Z
Materialien A-Z
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Pädagogisch diagnostizieren im Schulalltag
Ziel dieser Veröffentlichung ist es, deutlich zu machen, was diagnostisches Handeln in Schule und Unterricht ausmacht. Es werden konkrete Ideen für diagnostische Ansätze dargestellt, die sich relativ leicht in den Schulalltag einbinden lassen. Mit Anregungen für einen erfolgreichen Einstieg in diagnostisches Handeln und einer kleinen Sammlung erprobter Materialien soll die konkrete Umsetzung unterstützt werden.
anzeigen
Pflegekinder und Adoptivkinder in der Schule
Das vorliegende Heft soll dem Leser vor allem das Verständnis für das schulische Verhalten von Pflege- und Adoptivkindern und den Umgang mit ihnen erleichtern. Manche Hinweise lassen sich auch auf den Umgang mit Kindern in anderen schwierigen familiären Situationen übertragen.
anzeigen
PIT - Prävention im Team (überarbeitete und erweiterte Auflage)
Die Handreichung „PIT – Prävention im Team“ enthält Unterrichtsbeispiele und Materialien zur Prävention gegen Gewalt, Sucht und Eigentumsdelikte sowie zur Persönlichkeitsbildung. Sie ist hauptsächlich für den Einsatz in den Jahrgangsstufen 5 mit 8 bestimmt, ist schulartübergreifend konzipiert und setzt bei der Durchführung auf die Zusammenarbeit der Schulen mit der Polizei und anderen außerschulischen Partnern (z. B. Justiz, Jugendhilfe, Drogenberatung).
anzeigen
PIT – Prävention im Team (überarbeitete und erweiterte Auflage) [bisherige Version]
Die Handreichung „PIT – Prävention im Team“ enthält Unterrichtsbeispiele und Materialien zur Prävention gegen Gewalt, Sucht und Eigentumsdelikte sowie zur Persönlichkeitsbildung. Sie ist hauptsächlich für den Einsatz in den Jahrgangsstufen 5 mit 8 bestimmt, ist schulartübergreifend konzipiert und setzt bei der Durchführung auf die Zusammenarbeit der Schulen mit der Polizei und anderen außerschulischen Partnern (z. B. Justiz, Jugendhilfe, Drogenberatung).
In die grundlegend überarbeitete und erweiterte 2. Auflage wurden ein Lebenskompetenztraining für die 5. Jahrgangsstufe sowie ein zusätzlicher Baustein zum Themenkomplex Gewalt und Medien für die Jahrgangsstufen 6 bis 9 aufgenommen.
anzeigen
Politischer Radikalismus bei Jugendlichen
Die überarbeitete und ergänzte Handreichung beinhaltet konkrete Unterrichtsvorschläge sowie pädagogisch-didaktische Maßnahmen und Strategien der Auseinandersetzung mit dem politischen Extremismus in der Schule und ihrem Umfeld. Zudem werden die wichtigsten Aspekte der wissenschaftlichen Forschung über den Radikalismus bzw. Extremismus in knapper Form dargeboten. Auch wird ausführlich über Ausstiegsprogramme informiert.
anzeigen
Prävention von Ess-Störungen in der Schule
Die Broschüre soll alle in der Schule erzieherisch Tätigen informieren und für die Problematik sensibilisieren. Sie soll dazu beitragen, auch im schulischen Rahmen Essstörungen vorzubeugen und bereits Betroffene zu unterstützen.
anzeigen
Prävention von Lern-, Sprach- und Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter
Diese DVD wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kindertagesstätten und der Mobilen Sonderpädagogischen Hilfe (MSH) ebenso wie an die Lehrkräfte der Grundschulen und der Sonderpädagogischen Förderzentren, um die Startbedingungen von Kindern im Vorschulalter zu verbessern.
anzeigen
Praxisleitfaden Schulbibliothek
Handreichung zur Professionalisierung der Arbeit der Bibliotheksbeauftragten
anzeigen
ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule
Vor dem Hintergrund der Ergebnisse der deutschen Schülerinnen und Schüler im Bereich „Lesen“ von IGLU und PISA initiierte die KMK ein bundesweites Großprojekt zur Leseförderung: „ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule" (Laufzeit: 2008–2010). Leseförderung wird dabei als eine Aufgabe aller Fächer begriffen. Die vorliegende Publikation versammelt grundlegende Aufsätze zum Thema sowie praxisorientierte Beiträge zur Leseförderung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und in Mathematik.
anzeigen
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: