Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Grundschule
>
Materialien
>
E
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Fächer
Flexible Grundschule
Vergleichsarbeiten
Materialien
Grundschule
Suchbegriff
Fächer
Deutsch
Deutsch als Zweitsprache
Englisch
Ethik
Evangelische Religionslehre
Heimat- und Sachunterricht
Katholische Religionslehre
Kunst
Mathematik
Musik
Sport
Werken/Textiles Gestalten
Materialien der letzten 12 Monate
Materialien A-Z
Materialien A-Z
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Einblicke - Ausblicke 2010
Mit Fragen der Lehrplanentwicklung beschäftigen sich heute längst nicht mehr nur die Expertenzirkel aus Bildungsverwaltung, Hochschuldidaktikern und Pädagogen, sondern mittlerweile eine breite Öffentlichkeit. Auch in den anderen Ländern der Bundesrepublik, in der Schweiz und in Österreich gibt es aktuell vergleichbare Diskurse. Auf Einladung des bayerischen Kultusministeriums trafen sich daher Vertreter der Landesinstitute und Kultusministerien der Länder im November 2010 in Landshut zur Fachtagung „Lehrplanarbeit zwischen Bildungsstandards und Unterrichtsentwicklung“. Die Beiträge und Ergebnisse werden in diesem Jahrbuch dokumentiert.
So bietet das Jahrbuch die Möglichkeit, sich mit dem allgemeinen Diskussionsstand der Lehrplanentwicklung auseinanderzusetzen und sich zudem über die aktuellen Lehrplanarbeiten in Bayern zu informieren.
anzeigen
Einblicke - Ausblicke 2011
Das Jahrbuch 2011 steht unter dem Leitthema "Kompetenzorientierung" und beinhaltet schwerpunktmäßig Werkstattberichte aus den ISB-Abteilungen, ergänzt durch Beiträge aus dem Hochschulbereich.
anzeigen
Einblicke - Ausblicke 2012
Einen Schwerpunkt des Jahrbuchs bilden Beiträge, die um das Thema „Partizipation“ kreisen. Gemäß dem Auftrag des ISB, Erkenntnisse aus der Forschung für die Schule nutzbar zu machen, und in durchaus aufklärerischer Absicht wurden auch wieder Gastbeiträge aus der wissenschaftlichen Literatur aufgenommen.
anzeigen
Einsatz von Drittkräften an Ganztagsschulen
Mit diesem KMS wird auf die Möglichkeit hingewiesen, durch den Einsatz von Drittkräften die im Rahmen des Unterrichts angebotene Sprachförderung bedarfsgerecht zu unterstützen.
anzeigen
Empfehlungen zur Leistungserfassung im Musikunterricht der Grundschule
anzeigen
Erlebnis Denkmal
Dieses Buch dokumentiert, wie vor allem Grundschüler für das Thema Denkmalschutz im und außerhalb des Unterrichts begeistert werden können.
anzeigen
Erwartungshorizonte zu den kompetenzorientierten Aufgabenbeispielen zu den Grundkenntnissen Latein
anzeigen
Erziehung unterstützen - Multimediale Fortbildungsbausteine
Die DVD bietet Lehrkräften an Förderschulen und an allgemeinen Schulen Reflexionsanlässe über günstigess Lehrerverhalten im Umgang mit verhaltensschwierigen Schülern.
anzeigen
ErziehungKonkret 1
Der Rundbrief ErziehungKonkret zeigt praxiserprobte Wege, Verhaltens- und Disziplinproblemen im Unterricht entgegenzuwirken.
anzeigen
ErziehungKonkret 2
Der Rundbrief ErziehungKonkret zeigt praxiserprobte Wege, Verhaltens- und Disziplinproblemen im Unterricht entgegenzuwirken.
anzeigen
ErziehungKonkret 3
Der Rundbrief ErziehungKonkret zeigt praxiserprobte Wege, Verhaltens- und Disziplinproblemen im Unterricht entgegenzuwirken.
anzeigen
ErziehungKonkret 4
Der Rundbrief ErziehungKonkret zeigt praxiserprobte Wege, Verhaltens- und Disziplinproblemen im Unterricht entgegenzuwirken.
anzeigen
ErziehungKonkret 5
Erziehungsarbeit fordert einen Menschen in seiner gesamten Persönlichkeit und erfordert physische und psychische Stabilität. Um dem gerecht zu werden, brauchen Lehrkräfte innere Ruhe und Geduld.
anzeigen
ErziehungKonkret 6
Gewinnbringende Zusammenarbeit mit den Eltern erfordert von der Lehrkraft ein breites Handlungsrepertoire, um sich auf unterschiedliche Kooperationspartner einzustellen. Das vorliegende letzte Heft des Erziehungsbriefs ErziehungKonkret widmet sich diesem Themenfeld.
anzeigen
Evaluation der Seminare: Zentrale Ergebnisse
Im Frühjahr 2011 wurde an 35 staatlichen Gymnasien und unter den Schulleitungen aller staatlichen Gymnasien eine Online-Befragung zum P- und W-Seminar durchgeführt. Es wurden Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und externe Partner befragt.
anzeigen
Evaluation des Modellversuchs "Islamischer Unterricht"
Ziel der Evaluation des Modellversuchs "Islamischer Unterricht" war es, den Stand der Implementation (u. a. Organisation, Akzeptanz, Unterrichtsqualität) und die Wirksamkeit des Schulversuchs zu erfassen.
anzeigen
Evaluation in Bayern: Aktuelles 2010
In diesem Faltblatt sind aktuelle Informationen zur Überarbeitung des Konzepts der externen Evaluation an Bayerns Schulen zusammengefasst.
anzeigen
Evaluation in Bayern: Aktuelles 2011
In diesem Faltblatt sind aktuelle Informationen zur Evaluation zusammengefasst.
anzeigen
Externe Evaluation an Bayerns Schulen
Die Broschüre beantwortet häufig gestellte Fragen zum Thema externe Evaluation. Sie dient der Information über Konzeption, Ziele, Methoden, Umsetzung und Konsequenzen der externen Evaluation in Bayern.
anzeigen
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: