Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Startseite
>
Grundsatzabteilung
>
Pädagogische Grundsatzfragen / BLKM
>
Alltagskompetenz
Pädagogische Grundsatzfragen / BLKM
Prävention
Eltern und Schule
Ökonomische Verbraucherbildung
Schülermitverantwortung
Leseförderung
Kompetenzorientierung und LehrplanPLUS
Wertebildung
Familien- und Sexualerziehung
Schülerzeitung
Talent im Land
Kulturelle Bildung
Politische Bildung
Gesundheit und Schule
Alltagskompetenz
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Individuelle Förderung
Qualitätsentwicklung
Ganztag in Bayern
Bildungsforschung
EU-Bildungsprogramme
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
Gemäß den obersten bayerischen Bildungszielen, Art. 131 der Bayerischen Verfassung, gehört es zur Aufgabe der Schulen, neben der Vermittlung von „Wissen und Können“ auch „Herz und Charakter“ der Heranwachsenden zu bilden und sie somit in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen.
Alltagskompetenzen leisten hierbei einen entscheidenden Beitrag. Daher sind sie in enger Verzahnung mit den vierzehn
weiteren schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen unter dem Begriff „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ für alle Schularten verbindlich im LehrplanPLUS verankert und somit Bestandteil einer umfassenden schulischen Persönlichkeitsbildung.
Schulartübergreifende Matrix
Alltagskompetenz und Lebensökonomie ist im LehrplanPLUS bereits vielfältig verankert. Im fächerübergreifenden Zusammenspiel helfen die Handlungsfelder
Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung, selbstbestimmtes Verbraucherverhalte
n sowie
Umweltverhalten
, Fragestellungen des alltäglichen Lebens zu erkennen und zu verstehen, angemessen auf entsprechende Herausforderungen zu reagieren sowie im Alltag erfolgreich und nachhaltig zu handeln.
Die folgende
schulartübergreifende Matrix
weist, differenziert nach den Jahrgangsstufen 1 bis 10, für jedes der fünf genannten Handlungsfelder Schwerpunktthemen der Alltagskompetenz und Lebensökonomie aus. Die Zusammenstellung zeigt, bis zu welchem Zeitpunkt die jeweiligen Schwerpunktthemen im Unterricht behandelt sein sollten. Sie kann als verbindlicher Minimalkonsens verstanden werden, der zusätzlich schulartspezifisch weiter ausgebaut und durch Schwerpunktsetzungen im Rahmen der Schulentwicklung individuell ergänzt werden kann.
Schulartübergreifende Matrix
Lehrplansynopsen Alltagskompetenz
In diesem Bereich finden Sie schulartspezifische Tabellen für die Grund-, Mittel-, Real- und Wirtschaftsschule sowie das Gymnasium mit einer detaillierten Übersicht aller Inhalte der Fachlehrpläne, die beim Erwerb von Alltagskompetenz und Lebensökonomie eine Rolle spielen.
Die Inhalte und Kompetenzen aus den jeweiligenFachlehrplänen werden in diesen sogenannten „Lehrplansynopsen“ zu jedem Handlungsfeld der Alltagskompetenz und Lebensökonomie separat aufgelistet und in die zugehörigen Lernbereiche verlinkt.
Lehrplansynopse Grundschule
Lehrplansynopse Mittelschule
Lehrplansynopse Realschule
Lehrplansynopse Wirtschaftsschule
Lehrplansynopse Gymnasium
"Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben"
Hier veröffentlichen wir demnächst die Handreichung "Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben" mit Lehrplanerläuterungen und Anregungen für die Umsetzung.
Ansprechpartnerin:
Natalie Ludwig-Stöhr
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: