Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Startseite
>
Förderschulen
>
Förderschwerpunkte
>
Geistige Entwicklung
Übersicht
Ansprechpersonen
Lehrplan
Förderschwerpunkte
Emotionale und soziale Entwicklung
Geistige Entwicklung
Förderschwerpunkt geistige Entwicklung im Überblick
Übergang Förderschule-Beruf
Hören
Körperliche und motorische Entwicklung
Lernen
Sehen
Sprache
Autismus-Spektrum-Störung
Unterstützte Kommunikation
Mobile sonderpädagogische Dienste (MSD)
Leistungserhebungen
Berufliche Bildung
Neue Materialien des ISB
Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Beschreibung des Förderschwerpunkts geistige Entwicklung
LehrplanPLUS für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Lehrplanarchiv für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
LehrplanPLUS Digitale Bildung und LehrplanPLUS Ethik sind genehmigt
Mit dem Schuljahr 2022/23 treten die beiden Lehrpläne in Kraft
Ab sofort sind die Lehrpläne online im Lehrplaninformationssystem (LIS) unter www.lehrplanplus.bayern.de abrufbar!
Oder Sie klicken links auf das Bild und gelangen direkt ins LIS
Viel Freude beim Entdecken der neuen Inhalte und kompetenzorientierten Lernaktivitäten!
Servicematerialien für den LehrplanPLUS eingestellt
Beispiele für kompetenzorientierte Stundenplanungen, Materialien und Erläuterungen stehen im LehrplanPLUS online zur Verfügung
In jedem Fachlehrplan des LehplanPLUS für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung finden Sie Servicematerialien für Ihre Unterrichtsplanung. Dies können Beispiele für kompetenzorientierte Stundenplanungen, didaktische Hinweise oder Erklärungen besonderer Begrifflichkeiten sein.
Schauen Sie in die
Fachlehrpläne
des LehrplanPLUS!
Klicken Sie auf das nebenstehende Bild!
Übersicht zu den Servicematerialien des LehrplanPLUS FSgE und ihrer Verortung im Lehrplaninformationssystem
Neues Erklärvideo zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Anregungen zu Problemorientierung, Differenzierung, Lernprodukt und Reflexion
Wie kann eine kompetenzorientierte Unterrichtsplanung aussehen?
Ein Video in Lege-Trick-Technik gibt hierzu erste Anregungen.
Die im Video vorgestellte Vorlage für die Stundenplanung wird Ihnen als Word-Dokument zur Verfügung gestellt.
Klicken Sie bitte auf das nebenstehende Bild!
Neues Programm zur Erstellung des "Zusammenfassenden Entwicklungs- und Leistungsberichts" bzw. des "Sonderpädagogischen Gutachtens" nach § 27 VSO-F
Das neue Programm finden Sie hier! Bitte klicken Sie dazu auf das Bild!
Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf geistige Entwicklung erhalten gegen Ende ihrer Schulzeit nach §27 VSO-F zusammenfassende Entwicklungs- und Leistungs- berichte sowie abschließend ein sonderpädagogisches Gutachten. Um die Lehrkräfte bei deren Erstellung zu unter- stützen, hat das ISB gemeinsam mit einem Arbeitskreis ein
neues Programm auf Basis von MS Access
entwickelt.
Bitte klicken Sie auf das Bild, um zum Programm zu gelangen!
Interessante Publikationen
Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnenlernen
Da gerade im Grundschulalter wesentliche mathematische Kompetenzen ausgebildet werden, aber auch erste Schwierigkeiten im Lernprozess zu beobachten sind, vermittelt die vorliegende Handreichung Grundschullehrkräften Handlungswissen zum Thema Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnenlernen.
anzeigen
Fit im Fach durch Lesekompetenz
Der Leitfaden #lesen.bayern richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer und Schularten, gibt einen Überblick über die Grundlagen zum Thema Leseförderung und begleitet das Online-Unterstützungsportal www.lesen.bayern.de.
anzeigen
Individuelle Unterstützung - Nachteilsausgleich - Notenschutz
Für Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen werden in §§ 31 ff. BaySchO schulartübergreifend Möglichkeiten der Unterstützung in einem Dreiklang aus individueller Unterstützung, Nachteilsausgleich und Notenschutz geregelt. Für alle Anwender bietet dieses Handbuch eine Hilfestellung.
anzeigen
Wenn Schüler mit geistiger Behinderung verhaltensauffällig sind
Die zweite überarbeitete Auflage der Handreichung (mit DVD) greift Fragestellungen auf, die sich angesichts der besonderen Lernbedürfnisse dieser Schülerinnen und Schüler ergeben und stellt exemplarisch Lösungsansätze vor, die Schulen und Lehrkräfte als Antworten gefunden haben.
anzeigen
Unterricht und Förderung von Schülern mit schwerer und mehrfacher Behinderung
Die Handreichung (mit CD-ROM) bietet wichtige Grundlagen und praktische Hinweise zum schülerorientierten Unterricht, zur Unterstützten Kommunikation, Diagnostik und Vernetzung von Unterricht, Therapie und Pflege.
anzeigen
Berufsorientierungsordner
Mit diesen Materialien zum Download kann ein individueller Berufsorientierungsordner für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf zusammengestellt werden. Er ist insbesondere auch für den Einsatz im inklusiven Unterricht geeignet.
anzeigen
Hospiz und Schule
Die Broschüre bietet Hilfestellung, wie in der Schule mit den Themen „Tod“ und „Trauer“ umgegangen werden kann. Dabei wird eine inhaltliche Aufarbeitung des Themas verknüpft mit konkreten Unterrichtsbeispielen.
anzeigen
Ihre Ansprechpartnerin
Isabell Niedermeier
Telefon:
089 2170-2150
Fax:
089 2170-2815
E-Mail:
isabell.niedermeier
@isb.bayern.de
Empfehlung
Ratgeber "Leichte Sprache" des BMAS von 2018
Leichte Sprache. Ein Ratgeber
(BMAS)
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: