Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Wirtschaftsschule
Berufliche Oberschule
Berufsschule
Berufsfachschule
Fachschule / Fachakademie
Startseite
>
Berufliche Schulen
>
Materialien
>
Materialien der letzten 12 Monate
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Leistungserhebungen
Materialien
Berufliche Schulen
Suchbegriff
Fächer / Berufsfelder
Agrarwirtschaft
Bautechnik
Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen
Biologie
Chemie
Chemie, Physik, Biologie
Darstellung
Deutsch
Drucktechnik
Elektrotechnik
Englisch
Ernährung und Hauswirtschaft
Ethik
Evangelische Religionslehre
Fahrzeugtechnik
Farbtechnik und Raumgestaltung
Französisch
Geschichte
Geschichte/Sozialkunde
Gestaltungslehre und Kunstbetrachtung
Gesundheit
Holztechnik
Informationsverarbeitung
Italienisch
Katholische Religionslehre
Körperpflege
Latein
Mathematik
Mensch und Umwelt
Metalltechnik
Monoberufe
Musisch-ästhetische Bildung
Physik
Rechtslehre
Russisch
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Sozialkunde/Politik und Gesellschaft
Sozialpflege
Sozialwesen
Spanisch
Sport
Technologie
Technologie/Informatik
Textiltechnik und Bekleidung
Tschechisch
Übungsunternehmen
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaft und Verwaltung
Wirtschaftsgeographie
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftslehre
Schularten
Berufliche Oberschule
Berufsfachschule
Berufsoberschule
Berufsschule
Fachakademie
Fachoberschule
Fachschule
Wirtschaftsschule
Materialien A-Z
Materialien A-Z
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Materialien der letzten 12 Monate
Mit Mut gegen Mobbing
Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage der Handreichung „Mit Mut gegen Mobbing“ möchte Schulen und Lehrkräfte aller Schularten dazu anregen, sich mit dem Thema Mobbing auseinanderzusetzen. Sie bietet Informationen und Handlungsstrategien zum Thema Mobbing.
anzeigen
Wirtschaft 4.0 an beruflichen Schulen (2. Auflage)
Die überaus komplexe Thematik „Wirtschaft 4.0“ bzw. „Industrie 4.0“ ist in vielen Fällen schwer greifbar. Durch die Beschleunigung der Veränderungsprozesse im Bereich der Digitalen Transformation wachsen die Herausforderungen für Lehrkräfte an beruflichen Schulen.
anzeigen
Wirtschaft 4.0 für kaufmännisch-verwaltende Berufe
Wirtschaft 4.0 ist ein Begriff, der in unsere Alltagssprache eingegangen ist. Nicht nur aus der industriellen Produktion kennen wir „Wirtschaft 4.0“, sondern auch aus dem Baugewerbe, dem Maschinenbau, dem Finanzsektor etc. - kein Bereich ohne Digitalisierung. Dies wirkt sich selbstverständlich auch auf den Arbeitsmarkt und damit im Besonderen auch auf die berufliche Erstausbildung aus. Demzufolge müssen sich alle Lehrkräfte in der schulische Ausbildung auf diese Veränderung einstellen.
anzeigen
Verständnis für Menschen mit Demenz – eine Herausforderung für allgemein- und berufsbildende Schulen
Ziel dieser Broschüre ist es, den Lehrkräften an allgemein- und berufsbildenden Schulen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie Schülerinnen und Schülern Zugang zum Thema Demenz verschaffen können. Auch soll sie Lehrkräften Mut machen, sich mit diesem schwierigen Thema auseinanderzusetzen, und gleichzeitig den Schülerinnen und Schülern die Begegnung damit ermöglichen.
anzeigen
Umsetzungshilfe für Lehrkräfte technischer IT-Ausbildungsberufe
Kaum eine Berufssparte ist so stark von der digitalen Transformation betroffen wie die der IT-Ausbildungsberufe. Technische Neuentwicklungen in den Bereichen Hard- und Software, die zunehmende Digitalisierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen sowie die wachsende Bedeutung von Datenspeicherung, Datenübertragung und IT-Sicherheit haben direkte Auswirkungen auf die Arbeitswelt.
anzeigen
Illustrierende Aufgaben für technische IT-Ausbildungsberufe
Mit der Neuordnung der technischen und kaufmännischen IT-Ausbildungsberufe wird dem fortschreitenden Veränderungsprozess der Digitalen Transformation Rechnung getragen. Die Ausbildungsberufe IT-System-Elektroniker/-in und Fachinformatiker/-in mit seinen vier Fachrichtungen wurden neu strukturiert.
anzeigen
Illustrierende Beispiele für das Wahlpflichtfach Digitale Transformation an Fachschulen
Das neu geschaffene Wahlpflichtfach zeigt den Schülerinnen und Schüler der Fachschule, unabhängig der gewählten Fachrichtung die grundlegenden Kompetenzen, Begriffe und Zusammenhänge der digitalen Transformation auf.
anzeigen
DELF an bayerischen Wirtschaftsschulen
In der DELF Session 2021 können Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe an Wirtschaftsschulen auf freiwilliger Basis das DELF A1 oder A2 ablegen.
anzeigen
Französisches Sprachdiplom DELF an der Fachoberschule und der Berufsoberschule
Das DELF (Diplôme d’études en langue française) ist ein standardisiertes, staatliches, französisches Sprachdiplom, das Französischkenntnisse auf verschiedenen Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) zertifiziert.
anzeigen
Französisches Sprachdiplom DELF an der BFS für Fremdsprachenberufe und der FAK für Übersetzen und Dolmetschen
Das DELF (Diplôme d’études en langue française) ist ein standardisiertes staatliches französisches Sprachdiplom, das Französischkenntnisse auf verschiedenen Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) zertifiziert.
anzeigen
Unterrichtsmaterialien zu den Themen „Depressionen und Angstzustände“
Das ISB hat eine Zusammenstellung von Unterrichtsmaterialienzu den Themen „Depression und Angstzustände“ für verschiedene Schulartenerarbeitet, die sich schwerpunktmäßig mit den Bereichen Persönlichkeitsbildungund Prävention befassen.
anzeigen
Umsetzungshilfe für das Wahlpflichtfach Digitale Transformation an Fachschulen
Exemplarisch werden in dieser Umsetzungshilfe Lernsituationen aus den Fachrichtungen Maschinenbau und Elektrotechnik aufgezeigt, strukturiert und aus der jeweiligen Fachsicht inhaltlich beschrieben.
anzeigen
Kaufmann für Groß- und Außenhandels-management/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Mit Beginn des Schuljahres 2020/21 tritt die neugeordnete Lehrplanrichtlinie für den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement in Kraft.
anzeigen
Bankkaufmann/Bankkauffrau
Mit Beginn des Schuljahres 2020/21 wird die neugeordnete Lehrplanrichtlinie für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann/-frau eingeführt.
anzeigen
Ausbildungsnachweis für die Pflegeausbildung nach Pflegeberufegesetz
Das Muster des bayerischen Ausbildungsnachweises bietet Orientierung für die Gestaltung der praktischen Pflegeausbildung sowie deren Verzahnung mit der schulischen Ausbildung. Der Ausbildungsnachweis ist von den Auszubildenden mit Unterstützung durch den Träger der praktischen Ausbildung sowie die Pflegeschule zu führen.
anzeigen
ISB-Info 1/2020
Das ISB veröffentlicht Themenhefte, die Einblicke in die aktuelle Arbeit geben. Schwerpunkt dieser Ausgabe ist das Thema Inklusion.
anzeigen
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: