Startseite
Aktuelles
Schularten
Grundsatzabteilung
Medienabteilung
Über das ISB
Intern
Datenschutz
Impressum
Newsletter
Kontakt
English version
Über das ISB
Suche
Grundschule
Mittelschule
Förderschulen
Schule für Kranke
Realschule
Gymnasium
Berufliche Schulen
Wirtschaftsschule
Berufliche Oberschule
Berufsschule
Berufsfachschule
Fachschule / Fachakademie
Startseite
>
Berufliche Schulen
>
Materialien
>
D
Übersicht
Ansprechpartner
Lehrplan
Materialien
Leistungserhebungen
Materialien
Berufliche Schulen
Suchbegriff
Fächer / Berufsfelder
Agrarwirtschaft
Bautechnik
Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen
Biologie
Chemie
Chemie, Physik, Biologie
Darstellung
Deutsch
Drucktechnik
Elektrotechnik
Englisch
Ernährung und Hauswirtschaft
Ethik
Evangelische Religionslehre
Fahrzeugtechnik
Farbtechnik und Raumgestaltung
Französisch
Geschichte
Geschichte/Sozialkunde
Gestaltungslehre und Kunstbetrachtung
Gesundheit
Holztechnik
Informationsverarbeitung
Italienisch
Katholische Religionslehre
Körperpflege
Latein
Mathematik
Mensch und Umwelt
Metalltechnik
Monoberufe
Musisch-ästhetische Bildung
Physik
Rechtslehre
Russisch
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Sozialkunde/Politik und Gesellschaft
Sozialpflege
Sozialwesen
Spanisch
Sport
Technologie
Technologie/Informatik
Textiltechnik und Bekleidung
Tschechisch
Übungsunternehmen
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaft und Verwaltung
Wirtschaftsgeographie
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftslehre
Schularten
Berufliche Oberschule
Berufsfachschule
Berufsoberschule
Berufsschule
Fachakademie
Fachoberschule
Fachschule
Wirtschaftsschule
Materialien der letzten 12 Monate
Materialien A-Z
Materialien A-Z
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Das Fach Projektarbeit an Wirtschaftsschulen
Die vorliegende Handreichung eröffnet den Lehrkräften eine Vielzahl von Ideen für das Fach Projektarbeit und gibt neben theoretischem Hintergrundwissen auch praktische Hinweise für die Durchführung von Projekten.
anzeigen
Das kann nicht jeder!
Sie finden in dieser Handreichung die im Projekt entstandenen Unterrichtsmaterialien zum Thema Radiojournalismus und Radiotechnik.
Die Autoren dieser Handreichung haben das Grundkonzept von „Das kann nicht jeder“ weiterentwickelt, es an ihre ganz unterschiedlichen Unterrichtssituationen angepasst und eigene Projektideen realisiert. Hier stellen sie Erfahrungsberichte und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
anzeigen
Das Seminar an der Beruflichen Oberschule
Ziel des Seminars an der Beruflichen Oberschule (Fachoberschule und Berufsoberschule) ist es, das unterschiedliche Vorwissen einer heterogenen Schülerschaft bezüglich studienrelevanter Kompetenzen auf das Niveau der Hochschulreife zu erweitern und Studierfähigkeit zu erreichen.
anzeigen
DELF an bayerischen Wirtschaftsschulen
In der DELF Session 2021 können Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe an Wirtschaftsschulen auf freiwilliger Basis das DELF A1 oder A2 ablegen.
anzeigen
Deutsche Rechtschreibung
Die Kurzhandreichung fasst die wesentlichen Änderungen der Modifizierung der deutschen Rechtschreibung 2006 zusammen und gibt Hinweise für den Unterricht.
anzeigen
Deutsche und Tschechen - Nachbarn, Gegner, Freunde
Die pünktlich zur Eröffnung der Bayerischen Landesausstellung 2007 "Bayern - Böhmen" in Zwiesel erschienene Handreichung (mit CD-ROM) bietet zahlreiche Anregungen und Materialien für die Schule. Exemplarisch ausgearbeitete Unterrichtsbausteine eröffnen vielfältige Möglichkeiten für einen zeitgemäßen, schüleraktivierenden Unterricht.
anzeigen
Deutschunterricht – innovativ und kompetent
Zur Einführung des Lehrplans im Fach Deutsch an Berufsschulen und Berufsfachschulen erarbeitete die Lehrplankommission eine praxisnahe Handreichung, die ab sofort als Druckexemplar über den Kastner Verlag zum Preis von € 14,90 bezogen werden kann. Zielgruppe sind alle Lehrkräfte, die an an den betreffenden Schulen das Fach Deutsch unterrichten.
anzeigen
Dialekte in Bayern
Ziel dieser schulartübergreifend angelegten Handreichung ist es, den Mundarten in Bayern den ihnen gebührenden Stellenwert einzuräumen und die Verbundenheit der Schülerinnen und Schüler mit ihrer bayerischen Heimat zu stärken. „Dialekt und Hochsprache!“ lautet die Forderung, die für eine bewusste Ausbildung der inneren Mehrsprachigkeit plädiert.
anzeigen
Didaktische Jahresplanung
Ziel dieser Handreichung ist es, den Lehrerteams ein Instrumentarium an die Hand zu geben und einen Weg zu beschreiben, kompetenzorientierten Unterricht systematisch zu planen und zu dokumentieren.
anzeigen
Die Durchführung der praktischen Prüfung in der Altenpflege
Adressaten sind die Mitglieder der Prüfungskommissionen an Berufsfachschulen für Altenpflege, insbesondere die Lehrkräfte, die dem Fachausschuss für die praktische Prüfung angehören. Des Weiteren dient die Handreichung als Orientierung für Praxisanleiter, Pflegedienstleitungen und Heimleitungen der Einrichtungen, in denen praktische Prüfungen durchgeführt werden, sowie begleitenden Lehrkräften.
anzeigen
Digitale Medien im Fachunterricht
Das ISB legt eine Studie über den alltäglichen Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht und über die Verbreitung medienpädagogischer Aktivitäten an verschiedenen Schularten in Bayern vor. Sie gibt Antwort auf die Frage, in welchem Umfang die digitalen Ausstattungsinitiativen ihre Früchte tragen, digitale Medien im Fachunterricht zur Selbstverständlichkeit an unseren Schulen geworden sind und medienerzieherische Bemühungen angesichts der öffentlichen Anlässe weitere Verbreitung gefunden haben.
anzeigen
Divers - kontrovers?
In „Divers – kontrovers?“ setzen sich Autoren aus Universitäten und verschiedenen Schularten mit Diversität im Klassenzimmer, Bildungserfolg, Elternarbeit und Sprachförderung praxisbezogen auseinander. Die „Ideen für den interkulturellen Schulalltag“ verfolgen allesamt das zentrale Anliegen, interkulturelle Werteerziehung und Persönlichkeitsbildung zu unterstützen. Zugleich ist das Schriftstück die erste Veröffentlichung des Bayerischen Netzwerks für Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte (LeMi).
anzeigen
Diversity im Kunstunterricht
Wie geht Kunstunterricht in einer Zeit, die zunehmend von kultureller Vielfalt geprägt ist? Welche didaktischen Ansätze kommen hier besonders zum Tragen? Wie lässt sich eine zukünftige Kunstpädagogik denken?
anzeigen
Dritter Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern
Der Dritte Bayerische Sozialbericht ist im Juli 2012 erschienen. Die Bildungsberichterstattung in der Qualitätsagentur hat das Kapitel "5.4 Schulische Bildung" beigesteuert (S. 291-300). Übertritte aus der Grundschule, Wiederholen von Jahrgangsstufen und Schulabschlüsse sind die zentralen Themen.
anzeigen
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Vom ISB betreute Themenportale
Weitere Links zu Schule und Bildung
Netzwerk: